Spätestens seit den 1970er Jahren gehört die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Theorie und Geschichte der Fotografie zu den zentralen Feldern des kultur- und sozialwissenschaftliches Interesses. Mit dem Namen der Folkwang Universität der Künste verbindet sich hierbei von Anfang an ein besonders hohes Maß an kritischer Reflexion des Fotografischen. Bei der 1994 in Essen eingerichteten Professur für Theorie und Geschichte der Fotografie handelte es sich um eine der ersten überhaupt, die ausschließlich solchen Fragen gewidmet war. Diese Tradition wird mit dem wissenschaftlichen Lehr- und Forschungsschwerpunkt und dem 2016 eingerichteten wissenschaftlichen Master-Studiengang Photography Studies and Research weiterentwickelt.
Unterrichtet wird die annähernd zweihundertjährige Geschichte in ihrer ganzen historischen Breite. Ziel ist ein besseres Verständnis für die Vielfalt verschiedener Techniken und Materialitäten, Funktionen und Gebrauchsweisen, die wir mit dem Namen ›Fotografie‹ zusammenfassen. Von besonderen Interesse ist hierbei nicht zuletzt der Ort des Fotografischen im weiteren Kontext der Medien- und Kulturgeschichte. In der theoretischen Auseinandersetzung nehmen wir ein breites Spektrum von Paradigmen in den Blick, hierzu gehören unter anderem Ästhetik, Phänomenologie, Semiotik, Poststrukturalismus, Postcolonial Studies sowie Gender and Diversity Studies.
Die aktuellen Forschungsschwerpunkte zur Theorie und Geschichte der Fotografie finden fortlaufend in der Lehre ihre Resonanz. Offen ist sie für alle Studierenden in den Bachelor- und Master-Studiengängen des Fachbereichs Gestaltung. Darüber hinaus bietet die Folkwang Universität der Künste eine besondere Möglichkeit zur wissenschaftlichen Spezialisierung auf der Basis eines Promotionsstudiums. Hierfür findet in jedem Semester ein mehrtägiges Forschungskolloquium statt, das der Diskussion gegenwärtig entstehender Dissertationen und anderer Forschungsprojekte dient und das sich auch an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern außerhalb der Folkwang Universität richtet.
Lehrveranstaltungen: Ein vollständiges Verzeichnis aller seit dem Sommersemester 2015 angebotenen Lehrveranstaltungen findet sich hier.
Ausstellungen (im Rahmen von Lehrveranstaltungen): Passagen (Kunststiftung DZ Bank, Kurator*innen: Studierende des M.A. Photography Studies and Research gemeinsam mit Christina Leber und Steffen Siegel, 2022) ● FOTOGRAFIE. Wolfgang Schulz und die Fotoszene um 1980 (Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Museum für Fotografie Berlin, Kuratoren: Reinhard Matz, Steffen Siegel und Bernd Stiegler, in Kooperation mit Esther Ruelfs und Ludger Derenthal, 2019–2020) ● Hollis Frampton: ADSVMVS ABSVMVS (UG im Museum Folkwang, Essen, Kurator*innen: Anne Breimeier und Matthias Gründig, 2018).
Publikationen von Studierenden (als Ergebnisse von Lehrveranstaltungen): Paul Werling: Does this Person Exist? KI-Generierte Porträts und ihre prekäre Existenz im Digitalen Raum. In: 21. Inquiries into Art, History, and Visual Culture 4 (2023), S. 745–781 ☞ PDF ● Malte Radtki: Erinnere mich – zu meinen Bedingungen! Nachlassbewusstsein im privaten Fotoalbum. In: Rundbrief Fotografie 30.2 (2023), S. 22–36 ● Clara Mühle: Eine Kamera und ein Bier. »Innenansicht« aus dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR. In: Rundbrief Fotografie 29.3–4 (2022), S. 4–7 ● Samuel Solazzo: Zweite Sonne. Bilder verstrahlter Gestade. In: Rundbrief Fotografie 29.2 (2022), S. 4–7 ● Jakob Schnetz: Kacheln, Mosaike, Raster. Kalkulierte Natürlichkeit in der digitalen Farbfotografie. In: Rundbrief Fotografie 29.1 (2022), S. 7–20 ● Paul Werling: Das Aussterben anderer betrachten. Zur letzten Sichtung des Kaua’i ‘O-‘o. In: Rundbrief Fotografie 29.1 (2022), S. 4–6 ● Mira Anneli Naß: »A Complete Negation of our Time«. The Photo Book Bäume by Albert Renger-Patzsch and Ernst Jünger. In: PhotoResearcher Nr. 31 (2019), S. 207–226 ● Mira Anneli Naß: Krupp’sche Panoramen als Sichtbarkeitsdispositiv. Visuelle Strategien der Narration von (industrieller) Macht. In: kritische berichte 46.4 (2018), S. 14–22.
Gäste (Auswahl): Sabine Kriebel (University College Cork, Juli 2024) ● Susan Laxton (University of California at Riverside, Juni 2024) ● Andrzej Steinbach (Juni 2024) ● Siobhan Angus (Carlton University, Ottawa, April 2024) ● Alexander Streitberger (UCL Louvain-la-Neuve, Februar 2024) ● Hannah Darabi (Februar 2024) ● Kami Arieli (Februar 2024) ● Sebastian Riemer (Dezember 2023) ● Yi Gu (University of Toronto, November 2023) ● Olivier Lugon (Université de Lausanne, Juli 2023) ● Romuald Valentin Nkouda Sopgui (Université de Maroua, Kamerun, Juni 2023) ● Suryanandini Narain (Jawaharlal Nehru University, Delhi, April 2023) ● Luke Gartlan (University of St. Andrews, Februar 2023) ● Burcu Dogramaci (Ludwig-Maximilians-Universität München, Januar 2023) ● Jens Schröter (Universität Bonn, Dezember 2022) ● Verena Kick (Georgetown University, Washington, D.C., November 2022) ● Olga Moskatova (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Juni 2022) ● Kathrin Yacavone (Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Mai 2022) ● Sara Dominici (University of Westminster, London, April 2022) ● Mirco Melone (Staatsarchiv Baselland, Juli 2020) ● Roland Meyer (BTU Cottbus-Senftenberg, Juni 2020) ● Mathias Königschulte (die tageszeitung Berlin, Juni 2020) ● Andrés Mario Zervigón (Rutgers University, New Brunswick/New Jersey, Juli 2019) ● Abigail Solomon-Godeau (University of California at Santa Barbara, Juni 2019) ● Britta Lange (Humboldt-Universität zu Berlin, Mai 2019) ● Martina Baleva (Universität Innsbruck, Februar 2019) ● Ann Christin Bertrand (C/O Berlin, Januar 2019) ● Megan R. Luke (University of Southern California, Los Angeles, Mai 2018) ● Kelley Wilder (De Montfort University Leicester, Februar 2018) ● Felix Thürlemann (Universität Konstanz, Juni 2017).