Steffen Siegel lehrt seit 2015 als Professor für Theorie und Geschichte der Fotografie an der Folkwang Universität der Künste. Hier leitet er den wissenschaftlichen Master-Studiengang Photography Studies and Research und das Promotionsprogramm zu Theorie und Geschichte der Fotografie.
2011/2012 war er Research Fellow am Internationalen Forschungskolleg Morphomata, Center for Advanced Study der Universität zu Köln und 2019/2020 Ailsa Mellon Bruce Senior Fellow am Center for Advanced Study in the Visual Arts (CASVA) an der National Gallery in Washington, D.C.
Für seine Forschungen erhielt er 2014 den Forschungspreis für Photographiegeschichte der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) und 2017 den Forschungspreis Geisteswissenschaften International, verliehen durch den Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die Verwertungsgesellschaft Wort, das Auswärtige Amt und die Fritz Thyssen Stiftung.
Er ist Mitglied des Advisory Boards der wissenschaftlichen Zeitschriften Photographies und 21: Inquiries into Art, History, and the Visual. Darüber hinaus ist er wissenschaftlicher Beirat des Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK).
Arbeitsschwerpunkte
Theorie und Geschichte der Fotografie, insbesondere der Diskursgeschichte des Mediums. Fotografie im intermedialen Kontext.
Forschungsprojekte
Neues Licht. Daguerre, Talbot und die Veröffentlichung der Fotografie im Jahr 1839 (2009–2014, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung) ● Laboratorium der Objekte (2013–2015, gefördert durch die Stiftung Mercator, Essen) ● Gestaltung ausstellen. Die Sichtbarkeit der HfG Ulm: Von Ulm nach Montréal (2017–2021, gefördert durch die Volkwagenstiftung Hannover (gemeinsam mit Martin Mäntele und Thomas Hensel).
Kuratierte Ausstellungen
Peter Halley: Prisons (Straßenbahndepot Jena, 2014, mit Barbara Happe und Martin S. Fischer) ● Inside/Out. Fotografie und Psychologie (DZ BANK Kunstsammlung Frankfurt am Main, 2018, mit David Keller) ● Wolfgang Schulz und die Fotoszene um 1980 (Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Museum für Fotografie Berlin, 2019–2020, mit Reinhard Matz und Bernd Stiegler) ● On Display. Der Körper der Fotografie (Kunstmuseum Aahlen, 2022, mit Martina Padberg und Elke Seeger) ● Passagen (Kunststiftung DZ Bank Frankfurt am Main, 2022, mit Christina Leber und 16 Studierenden der Folkwang Universität der Künste).
Publikationen
Vollständiges Schriftenverzeichnis (PDF)
Bücher: Tabula. Figuren der Ordnung um 1600 (Berlin 2009) ● Ich ist zwei andere. Jeff Walls Diptychon aus Bildern und Texten (München 2014) ● Belichtungen. Zur fotografischen Gegenwart (München 2014) ● Neues Licht. Daguerre, Talbot und die Veröffentlichung der Fotografie im Jahr 1839 (München 2014) ● First Exposures. Writings from the Beginning of Photography (Los Angeles 2017) ● Fotogeschichte aus dem Geist des Fotobuchs (Göttingen 2019) ● 1839. Daguerre, Talbot et la publication de la photographie (Paris 2020).
Herausgaben (Auswahl): Jenseits des Poststrukturalismus? Eine Sondierung, Frankfurt am Main 2005; (als Mitherausgeber) ● Verwandte Bilder. Die Fragen der Bildwissenschaft, Berlin 2007; 2., durchgesehene Auflage 2008; (als Mitherausgeber) ● Visuelle Modelle, München 2008; (als Mitherausgeber) ● Maßlose Bilder. Visuelle Ästhetik der Transgression, München 2009; (als Mitherausgeber) ● Die Werkstatt des Kartographen. Materialien und Praktiken visueller Welterzeugung, München 2011); (als Mitherausgeber) ● Fotografische Experimente. Themenheft von: Fotogeschichte 31 (2011), Heft 122 ● Die selbstbewusste Fotografie. Bildgeschichte der Fototheorie seit den 1960er Jahren. Themenheft von: Fotogeschichte 33 (2013), Heft 129 ● Psychologie und Fotografie. Themenheft von Fotogeschichte 36 (2016), Heft 140; (als Mitherausgeber) ● Playing the Photograph. Themenheft von PhotoResearcher Nr. 27 (2017); (als Mitherausgeber) ● Schreiben über Fotografie. Themenheft von Fotogeschichte 37 (2017), Heft 145; (als Mitherausgeber) ● Wolfgang Schulz und die Fotoszene um 1980, Leipzig 2019; (als Mitherausgeber) ● Fotografie und Design. Themenheft von Fotogeschichte 39 (2019), Heft 152; (als Mitherausgeber) ● Ästhetik der Skalierung. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstgeschichte, Sonderheft 18 (2020); (als Mitherausgeber) ● Weiterblättern! Neue Perspektiven der Fotobuchforschung. Themenheft von Fotogeschichte 41 (2021), Heft 159; (als Mitherausgeber) ● Circulating Photographs. Themenheft von History of Photography 45.1 (2021); (als Mitherausgeber) ● Schreiben über Fotografie II. Themenheft von Fotogeschichte 42 (2022), Heft 166; (als Mitherausgeber).
Jüngere Artikel: Drucksachen. Vorbemerkungen zu einer künftigen Fotobuch-Forschung. In: Burcu Dogramaci et al. (Hg.): Gedruckt und erblättert. Das Fotobuch als Medium ästhetischer Artikulation seit den 1940er Jahren, Köln 2016, S. 22–33 ● Spargel, Pumps und Brooklyn Bridge. Zur Zukunft des vergleichenden Sehens. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 10 (2016), Heft 2, S. 25–40 ● No Room for Doubt? Daguerre and His First Critics. In: Sabine T. Kriebel, Andrés Mario Zervigón (Hg.): Photography and Doubt, London, New York 2017, S. 29–43 ● Inheriting Bayard, or: How to Play Serious in Front of a Camera. In: PhotoResearcher Nr. 27 (2017), Themenheft »Playing the Photograph«, S. 18–29 ● Uniqueness Multiplied. The Daguerreotype and the Visual Economy of the Graphic Arts. In: Nicoletta Leonardi, Simone Natale (Hg.): Photography and Other Media in the 19th Century. Towards an Integrated History, University Park (Pennsylvania) 2018, S. 118–132 ● Ce qui se donne à voir. Sur le futur antérieur du photographique. In: Transbordeur 2 (2018), S. 16–27 ● Keinerlei Ansicht? Industriefotografie und Kulturindustrie bei Bertolt Brecht. In: kritische berichte 46.4 (2018), S. 5–14 ● Die größte Fotomontage der Welt. Ästhetische Ordnungen in »Google Street View«. In: Rundbrief Fotografie 25 (2018), N.F. Heft 100, S. 9–20 ● Aby Warburg, der Ethnologe. In: Merkur 73 (2019), Heft 840, S. 74–82 ● Wohnungsgestaltung im Fotobuch der 1920er Jahre. In: Fotogeschichte 39 (2019), Heft 152, S. 15–24 ● Multiplizierte Unikate. Fotografie und ihre druckgrafische Reproduktion in Noël-Marie Paymal Lerebours’ ‚Excursions daguerriennes‘. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 46 (2019), S. 189–212 ● Cat in the Window? A Closer Look at How People Try to Have a Closer Look. In: Amos Morris Reich, Margaret Olin (Hg.): Photography and Imagination, London, New York 2020, S. 3–14 ● Jeff Wall und das Politische. Zur Gegenwart des fotografischen Großtableaus. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 18 (2020), S. 115–134 ● Nicéphore Niépce und die Idee der fotografischen Replikation. In: kritische berichte 48.3 (2020), S. 95–106 ● Was ist kein Fotobuch? In: Fotogeschichte 41 (2021), Heft 159, S. 43–48 ● Was sich sehen lässt: Zur vergangenen Zukunft des Fotografischen. In: Tatjana Bartsch et al. (Hg.): Faktizität und Gebrauch früher Fotografie. Factuality and Utilization of Early Photography, Wiesbaden 2021, S. 31–45 ● »Alle anderen Bilder sind echt«. Fotografische Aprilscherze in der »Berliner Illustrirten Zeitung«. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 16.1 (2022), S. 83–100 ● Farbfotografie und farbige Fotografie. In: Fotogeschichte 42 (2022), Heft 163, S. 9–18.