Folkwang
University of the Arts


Photography

News | 31.5.2023

Apply now!

Are you fascinated by a visual medium that shapes our everyday lives like no other? We share this passion and look forward to receiving your application!

Applications are possible once a year for our three programs Photography (Bachelor of Arts), Photography Studies and Practice (Master of Arts), and Photography Studies and Research (Master of Arts). The process of application (mid-March for BA Photography and MA Photography Studies and Practice; end of May for Photography Studies and Research) and admission takes place during springtime. The academic year takes off in October with the beginning of the winter term.

Before applying, we recommend that you contact the members of our team for further advice on our programs and your application. We will gladly answer your questions! Visit us on our campus at Zeche Zollverein in our university building, the Quartier Nord!

Especially worthwhile is a visit during the annual study info day (mid-January), during our open studios week (end of June) and during the annual graduate exhibition »Finale« (end of September).

In summary form, you will find all further information about application requirements and our teaching schemes here.

News | 13.7.2023

What's next?

  •  
  • ⟶ May 25, 2023
  • Jasmin Haselsteiner-Scharner: Talk on the photographic work of Erich Kees, accompagnying the exhibition at Galerie 52
  •  
  • ⟶ May 25, 2023
  • Opening Night Galerie 52
  • Erich Kees (Graz, 1916–2006) & Simon Baptist (BA Fotografie), Anna Jocham (Alumna BA Fotografie)
    Teresa Thomaschütz (BA Fotografie), Larissa Zauser (BA Fotografie): »[ʁeː]«, Künstler:innen-Gespräch am 1. Juni 2023
  •  
  • ⟶ May 31, 2023
  • Deadline for applications for M.A. Photography Studies and Research
  •  
  • ⟶  June 2 through 22, 2023
  • und »alles hängt mit allem […] zusammen«
  • Exhibition at f2 Fotofestival Dortmund
  •  
  • ⟶ January 20 through June 11, 2023
  • »Stopover«
  • Exhibition of the M.A. Photography Studies and Practice
  • Museum Folkwang, Essen
  •  
  • ⟶ June 11, 2023
  • Ceremony for Folkwang Awards
  •  
  • ⟶ June 15, 2023
  • Opening Night Galerie 52
  • Karoline Martin (MA Design Futures): »Kein Fenster«
  •  
  • ⟶ June 22 through 25, 2023
  • Open Studios
  •  
  • ⟶ June, 23 2023
  • Folkwang Photo Talk
  • Romuald Valentin Nkouda Sopgui (Université de Maroua, Kamerun)
  •  
  • ⟶ June 29, 2023
  • Opening Night Galerie 52
  • Photography Students from the Kunsthochschule für Medien Köln (Prof. Beate Gütschow, Max Dauven)
  •  
  • ⟶ July 12, 2023
  • Folkwang Photo Talk
  • Olivier Lugon (Université de Lausanne, Schweiz)
  •  
  • ⟶ 13. Juni 2023
  • Opening Night Galerie 52
  • Murat Akbayrak (MA Photography Studies and Practice): »Monkey Wrench«
  •  

News | 13.7.2023

Galerie 52 im Sommersemester 2023

Nach langer, durch die Pandemie erzwungener Pause ist die Galerie 52 im Sommersemester 2023 endlich wieder mit einem vollständigen Programm präsent! Zu sehen sein werden insgesamt sechs verschiedene Ausstellungen, zwei davon mit Gästen außerhalb der Hochschule. Wir halten an der guten Tradition fest: Die Eröffnungen finden stets an einem Donnerstag um 18 Uhr statt und werden durch ein Gespräch mit den ausstellenden Künstler:innen begleitet.

20. April 2023
Majid Moussavi (B.A. Fotografie)
»Die Einsamkeit ist kein elender Zustand«

4. Mai 2023
Nick Jaussi (M.A. Photography Studies and Practice)
»N 52° 13' 56.018743 E 20° 59' 5.06586 Koordinaten der Krise«

25. Mai 2023
Graz: Erich Kees (1916–2006) & Simon Baptist (B.A. Fotografie), Anna Jocham (Alumna B.A. Fotografie), Teresa Thomaschütz (B.A. Fotografie), Larissa Zauser (B.A. Fotografie)
»[ʁeː]«

Anlässlich dieser Ausstellung:
Jasmin Haselsteiner-Scharner: Vortrag zum fotografischen Werk von Erich Kees

15.6.2023
Karoline Martin (M.A. Design Futures)
»Kein Fenster«

29. Juni 2023
Studierende des Lehrgebietes Fotografie, Kunsthochschule für Medien Köln (verantwortlich Prof. Beate Gütschow, Max Dauven)

13. Juli 2023
Murat Akbayrak (M.A. Photography Studies and Practice)
»Monkey Wrench«

News | 22.6.2023

und »alles hängt mit allem […] zusammen«

Auch in diesem Jahr sind wir beim. f2 Fotofestival in Dortmund mit einer eigenen Ausstellung dabei:

und »alles hängt mit allem […] zusammen«

zeigt Arbeiten von Moayad Balo & Gregor Leiprecht, Charlotte Chapuis, Leon Düllberg, LuisaFeier, Gustav Glas, Elisa Heinrichs, Jonathan Heitkämper, Anthonja Herold, Marie Laforge, Julius Schmidt, Kelun Wang, Kristina Wolf, Moritz Wondrak und Larissa Zauser.

Die Fotografie-Student*innen der Folkwang Universität der Künste haben das diesjährige Festival-Thema »Globalität in Dortmund« zum Anlass genommen, die eigene Arbeit aus einem anderen Blickwinkel heraus zu befragen. Die Reflexion des Begriffs forderte zum Nachdenken über Komplexität, Vielfalt, Gegensätze und Widersprüche auf, die dem globalen Wandel innewohnen. So zeigt sich in den Arbeiten der Studierenden, die allesamt von einer experimentierfreudigen Auffassung geprägt sind, das Lokale und Globale, das individuelle und kollektive Erleben als eine Folge komplexer Wechselwirkungen.

SUPERRAUM, Brückstraße 64, 44135 Dortmund
Eröffnung: Freitag, 2. Juni um 16.30 Uhr
Ausstellungsdauer: 3. bis 22. Juni 2023
Öffnungszeiten: dienstags 12–16 Uhr, mittwochs 14–18 Uhr, donnerstags 16–19 Uhr, am Wochenende 11–18 Uhr

Außerdem wird es im Rahmen des f2-Fotofestival am 10. und 11. Juni einen von Studierenden der Folkwang Universität der Künste initiierten Büchertisch geben, der sich ausschließlich dem studentischen Fotobuch widmet. 

BILD FÜR BILD: Das studentische Fotobuch

Ort: Fotostudio im Depot e.V.
Immermannstraße 29
44147 Dortmund
10. und 11. Juni, 11–18 Uhr

 

News | 11.6.2023

Stopover 2023

Seit dem 19. Januar 2023 zeigen wir in den Räumen des Museum Folkwang unsere aktuelle Ausgabe der jährlichen Master-Ausstellung STOPOVER.

Bis zum 11. Juni stellen sieben Studierenden des 3. Semesters im M.A. Photography Studies and Practice ihre Arbeiten aus: Volker Crone, Mara Fischer, Marie Lansing, Philipp Niemeyer, Martin Ruckert, Gloria Ruiz Melendez und Julia Unkel.

Außerdem haben am 27. Januar 2023 sechs Studierende im M.A. Photography Studies and Research – Dortje Fink, Tabea Funke, Sarah Gramotke, Deborah Herber, Malte Radtki und Meike Reiners – im Museum Folkwang einen eintägigen Workshop veranstaltet: »Mit Fotografien umgehen: analysieren. archivieren. historisieren. konstruieren. schießen. schulden«. Zu Gast waren Prof. Dr. Burcu Dogramaci aus München und die Berliner Künstlerin Viktoria Binschtok.

News | 31.5.2023

Apply now for our master on the theory and history of photography!

Once a year, we invite applications for our M.A. Photography Studies and Research, a program on the theory and history of photography. We look forward to receiving applications from anyone who—like us—is fascinated by the medium’s richness, and wants to reflect with us on the history, present, and future of photography.

The application deadline is May 31, 2023. All team members welcome inquiries and are happy to provide further information!

News | 21.5.2023

Easy Tools

Christopher Muller, Professor für künstlerische Fotografie, zeigt im Kunstverein Ruhr seine Ausstellung »Easy Tools«. Er thematisiert in seinen Stillleben nicht nur das Verhältnis der Dinge zueinander, sondern zugleich auch unsere Sicht darauf. Seine Bilder verdeutlichen, dass wir in einem komplexen Geflecht von Gefühlen, Vorlieben und Abneigungen stecken, das auch unsere Erwartungen und Handlungen im Alltag beeinflusst. Mullers Bilder zeigen Alltägliches, Normales, anscheinend Beiläufiges und sensibilisieren uns doch auf erstaunliche Weise für die Mechanismen unserer eigenen Determiniertheit. Der Künstler entwickelt für diese Ausstellung ganz neue Arbeiten im Bereich Stillleben, Collage und Malerei und wird sie zur Premiere im Raumkontext des Kunstvereins vorstellen.

Die Ausstellung definiert sich nicht allein durch das perfekte Nebeneinander von Werken an den Wänden, sondern durch die mit ihrer Hilfe stimulierte und aktivierte Betrachtungsweise. Das hängt damit zusammen, dass die Arbeiten untereinander korrespondieren und in ihrer Konstellation immer mehr ergeben als nur die Summe ihrer Einzelelemente. Sie versetzen uns in die Lage, uns unserer eigenen Rolle als Betrachtende bewusst zu werden und lösen etwas in uns aus, das mehr ist als interesseloses Wohlgefallen. Das große Schaufenster des Kunstvereins macht die Ausstellung einsehbar und sorgt für eine Anbindung an das innerstädtische Umfeld.

Zu sehen ist die Ausstellung vom 5. März bis zum 21. Mai 2023 im Kunstverein Ruhr am Kopstadtplatz 12 in Essen. Geöffnet ist Dienstag bis Freitag von 12 bis 18 Uhr und am Wochenende von 14 bis 17 Uhr.

News | 27.4.2023

Folkwang Photo Talk with Suryanandini Narain

This summer term, our Folkwang Photo Talks series continues with Suryanandini Narain’s presentation »A Feminine Archive: Making, Viewing and Inhabiting Women’s Photobooks in South Asia«. Suryanandini Narain is an Assistant Professor in Visual Studies at the School of Arts and Aesthetics of the Jawaharlal Nehru University, New Delhi.

The talk will take place on April 27, 2023, at 6 pm CET (12 pm EST, 5 pm GMT, 10:30 pm IST) and online. Please send an email for the Zoom link!

This talk examines women as subjects, makers, and viewers of photobooks in the South Asian context. The feminine subject of photography has been widely discussed in writing, but the female photographer, photobook maker, and viewer find lesser mention. The talk spans different kinds of photobooks that foreground female agency, from published photobooks to singular family albums, the latter of which I regard as formal precursors. I will look at the regular middle-class housewife as an album maker, as well as the professional photographer for the photobooks she produces, and the rich discourse that a range of such works can generate today. Intergenerational differences in narrative, historicization across archives and textualization of meaning across different media will also be discussed. In a larger sense, the talk attempts to retrieve South Asian visual micro-histories through women’s photobooks that reflect on their personal and social identities. Through photobooks, how do women negotiate their own positions and perspectives within larger narratives of family, community, and nation?

News | 27.4.2023

Folkwang Photo Talks im Sommersemester 2023

Mit drei weiteren Abenden gehen die Folkwang Photo Talks im Sommersemester in die dritte Runde. Wir freuen uns auf diese Gäste:

Am 27. April 2023 wird Dr. Suryanandini Narain von der Jawaharlal Nehru University in Delhi zu Gast sein. Dieser Vortrag wird online stattfinden. Ihr folgt am 23. Juni 2023, im Rahmen des Rundgangs und im Quartier Nord, Dr. Romuald Valentin Nkouda Sopgui von der Université de Maroua in Kamerun. Am 12. Juli 2023, am Vorabend des 16. Forschungskolloquiums für Theorie und Geschichte der Fotografie, wird schließlich Prof. Dr. Olivier Lugon von der Université de Lausanne zu Gast in Essen sein. Dieser Vortrag wird hybrid veranstaltet werden.

Alle Vortragsthemen und -termine werden in den kommenden Wochen noch gesondert angekündigt. Stets finden sie ab 18 Uhr im Quartier Nord statt und richten sich an alle Interessierten innerhalb wie außerhalb der Hochschule. Der Eintritt ist wie immer frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

News | 18.4.2023

Das Museum Folkwang erwirbt eine Arbeit von Volker Crone

Wir haben sehr gute Nachrichten aus dem Museum Folkwang! Unsere derzeit im UG des Museums gezeigte Ausstellung STOPOVER 2023 wird im kommenden Juni nicht vollständig ausziehen. Mit Unterstützung der Förderer der Fotografischen Sammlung konnte die Arbeit »Nothing Is Easy #1« unseres Master-Studenten Volker Crone für die Fotografische Sammlung erworben werden. Wir freuen uns sehr und gratulieren herzlich!

News | 5.4.2023

What has been published?

We keep you updated about the most recent publications by members of our team, Ph.D. students, and students of the Department of Photography. For more detailed information on our monographs and catalogs, please look here.

2023
● Francisco Vogel: Ein Museumsbesuch. Fotografie und Exponat im Austausch. In: KWI-BLOG, March 6, 2023.
● Stefanie R. Dietzel, Carola Jüllig (ed.): Fortschritt als Versprechen: Industriefotografie im geteilten Deutschland, Berlin 2023.
● Steffen Siegel: Ludwig Belitskis »15 venezianische Glasgefäße«. In: Frauke von der Haar, Lothar Schirmer (ed.): Ulrich Pohlmann. Fotografie sammeln: Dem Leiter der Sammlung Fotografie im Münchner Stadtmuseum – Eine Festschrift, München 2023, pp. 110–111.

2022
● Clara Mühle: Eine Kamera und ein Bier. »Innenansicht« aus dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR. In: Rundbrief Fotografie 29.3–4 (2022), pp. 4–7.
● »Nicht Grenzen setzen, sondern ermöglichen«. Ute Eskildsen im Gespräch mit Steffen Siegel. In: Fotogeschichte 42 (2022), issue 166, pp. 12–22.
● The Work of Critique. Abigail Solomon-Godeau in Conversation with Steffen Siegel. In: Fotogeschichte 42 (2022), issue 166, pp. 5–11.
● Fotogeschichte 42 (2022), issue 166: Schreiben über Fotografie II, ed. Steffen Siegel und Bernd Stiegler.
● Steffen Siegel: Bausteine für eine künstlerische Theorie der Fotografie. Building Blocks for an Artistic Theory of Photography. In: Camera Austria International No. 160 (2022), pp. 9–18.
● Judith Riemer: »Beste«, »mittlere« und »schlechte Fotos«. Kurt Schwitters als fotografierender Typograf. In: Fotogeschichte 42 (2022), issue 165, pp. 16–25.
● Samuel Solazzo: Zweite Sonne. Bilder verstrahlter Gestade. In: Rundbrief Fotografie 29.2 (2022), pp. 4–7.
● Lily von Wild: Die reisende Bergemann vor 1989. In: Thomas Köhler, Katia Reich (ed.): Sibylle Bergemann. Stadt Land Hund. Fotografien 1966–2010, Berlin 2022, pp. 193–203.
● Ardelle SchneiderButterflies and Caterpillars, Dortmund 2022.
● Martina Padberg, Elke Seeger, Steffen Siegel (ed.): On Display. Der Körper der Fotografie, Essen 2022.
● Wolfram HahnBurgbergstraße, Zurich 2022.
● Jakob Schnetz: Kacheln, Mosaike, Raster. Kalkulierte Natürlichkeit in der digitalen Farbfotografie. In: Rundbrief Fotografie 29.1 (2022), pp. 7–20.
● Paul Werling: Das Aussterben anderer betrachten. Zur letzten Sichtung des Kaua’i ‘O-‘o. In: Rundbrief Fotografie 29.1 (2022), pp. 4–6.
● Christina Leber (Hg.): Passagen, Frankfurt am Main 2022.
● Michael Romstöck (Red.): FOTO – TEXT – TEXT – FOTO, Essen 2022.
● Paul Werling: Verpixeltes Korn. In: Photonews 34.5 (2022), p. 31.
● Steffen Siegel: Farbfotografie und farbige Fotografie. In: Fotogeschichte 42 (2022), issue 163, pp. 9–18.
● Matthias Gründig, Elke Seeger (Hg.): A List of Distractions, Essen 2022.
● Sophia Greiff: Zwischen Fakt und Erfahrbarkeit – Erzählen an den kreativen Rändern des Fotojournalismus. In: Elke Grittmann, Felix Koltermann (Hg.): Fotojournalismus im Umbruch. Hybrid, multimedial, prekär, Cologne 2022, pp. 405–431.
● Steffen Siegel: »Alle anderen Bilder sind echt«. Fotografische Aprilscherze in der »Berliner Illustrirten Zeitung«. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 16.1 (2022), pp. 83–100.

2021
● Matthias Gründig: Ten Dollar Faces: On Photographic Portraiture and Paper Money in the 1860s. In: History of Photography 45.1 (2021), pp. 5–19.
● History of Photography 45.1 (2021): Circulating Photographs, ed. Maria Antonella Pelizzari, Steffen Siegel.
● Hannes Wietschel: Der Cotopaxi im fotografischen Nebel: Hans Meyers Blick auf widerständige Fotografien. In: Tatjana Bartsch, Ralf Bockmann, Paul Pasieka, Johannes Röll (ed.): Faktizität und Gebrauch früher Fotografie. Factuality and Utilization of Early Photography, Wiesbaden 2021, pp. 139–149.
● Steffen Siegel: Was sich sehen lässt: Zur vergangenen Zukunft des Fotografischen. In: Tatjana Bartsch, Ralf Bockmann, Paul Pasieka, Johannes Röll (ed.): Faktizität und Gebrauch früher Fotografie. Factuality and Utilization of Early Photography, Wiesbaden 2022, pp. 31–45.
● Steffen Siegel: Ein Bild von einem Bild? Über fotowissenschaftliche Reproduktionsstile. In: Rundbrief Fotografie 28.4 (2021), pp. 7–16.
● Steffen Siegel: Nicéphore Niépce and the Industry of Photographic Replication. In: The Burlington Magazine 163 (2021), No. 1425, pp. 1112–1119.
● Fotostadt Essen, issue 2 (November 2021), ed Zentrum für Fotografie in Essen.
● Hannes Wietschel: Fotografien in der geographischen Bildkritik / Photos in the Context of Geographical Image Criticism. In: Gisela Parak, Elke Bauer (ed.): Die Empirik des Blicks. Bedeutungszuweisungen wissenschaftlicher Expeditionsfotografie / The Empirical Gaze. Interpretations of Scientific Expedition Photography, Halle an der Saale 2021, pp. 52–73.
● Steffen Siegel: Bilder gebrauchen. Fotografien zwischen Kunst, Theorie und Politik / Using Pictures: Photographs Between Art, Theory and Politics. In: Stefan Gronert (ed.): True Pictures? Zeitgenössische Fotografie aus Kanada und den USA / True Pictures? True Pictures? Contemporary Photography from Canada and the USA, Cologne 2021, pp. 130–136.
● Steffen Siegel: Wo anfangen? Über die vielfältigen Ursprünge der Fotografie / Where to Begin? On the Multiple Origins of Photography. In: Neue Wahrheit? Kleine Wunder! Die frühen Jahre der Fotografie / New Truth? Small Miracles! The Early Years of Photography, Cologne 2021, pp. 18–31.
● Judith Riemer: Möglichkeitsraum Fotoalbum. Gestalterische Strategien von Künstler*innen in den 1920er und 1930er Jahren. In: Fotogeschichte 41 (2021), issue 161, pp. 64–67.
● Steffen Siegel: Die Perücke des Patriarchen. Private und öffentliche Blicke im Fotoalbum. In: Fotogeschichte 41 (2021), issue 161, pp. 25–34.
● Fotostadt Essen, issue 1 (September 2021), ed Zentrum für Fotografie in Essen.
● Matthias Pfaller: Two Photographic Albums at the Getty and Their Relation to the Stock-Photography Market in 1860s Chile. In: Getty Research Journal No. 14 (2021), pp. 81–102.
● Michael Ponstingl: Wien-imaginaire. Straßenfotografie im 19. Jahrhundert. In: Anton Holzer, Frauke Kreutler (ed.): Augenblick! Straßenfotografie in Wien, Heidelberg 2021, pp. 74–79.
● Steffen Siegel: Über Propagandafotografie / Propaganda Photography. In: Kristina Lemke (ed.): Neu sehen. Die Fotografie der 20er und 30er Jahre / New Ways of Seeing. The Photography of the 1920s and 1930s, Bielefeld 2021, pp. 168–187, 238–241.
● Elisabeth NeudörflOut in the Streets, Berlin 2021.
● Maxie Fischer, Erdmut Wizisla: »Wir müssen imaginieren«. Ein Gespräch über Bertolt Brecht, Michael Schmidt und die Arbeit mit Archivmaterialien. In: Fotogeschichte 41 (2021), issue 159, pp. 49–55.
● Steffen Siegel: Was ist kein Fotobuch? In: Fotogeschichte 41 (2021), issue 159, pp. 43–48.
● Elisabeth Neudörfl: Das Foto-Fotobuch. In: Fotogeschichte 41 (2021), issue 159, pp. 29–34.
● Sophia Greiff: Artefakte der Recherche. Text, Dokument und Found Footage als narrative Elemente im Fotobuch. In: Fotogeschichte 41 (2021), issue 159, pp. 21–28.
● Fotogeschichte 41 (2021), issue 159: Weiterblättern! Neue Perspektiven der Fotobuchforschung, ed. Anja Schürmann und Steffen Siegel.
● Matthias Pfaller: In Kontakt mit dem Medium. Die chilenische Krise im Livestream der Galería CIMA. In: Rundbrief Fotografie 28.2 (2021), pp. 7–15.
● Anne Breimaier, Matthias Gründig (ed.): Hollis Frampton: ADSVMVS ABSVMVS, in memory of Hollis William Frampton, Sr., 1913–1980, abest, Essen 2021.
● Steffen Siegel: Wie wird man Fotograf? Timm Rauterts Jahre an der Folkwangschule Essen. In: Timm Rautert und die Leben der Fotografie, Göttingen 2021, pp. 18–24.
● Elisabeth Neudörfl: Photographer's Dilemma: »Good« Photography vs. »Good« Architecture. In: Candide. Journal for Architectural Knowledge No. 12 (2021), pp. 173–190.
● Matthias Gründig: Das Atelier als Goldmühle. Zur Porträt-Photographie des 19. Jahrhunderts als Dispositiv. In: Eckhard Leuschner (ed.): Der Photopionier Carl Albert Dauthendey. Zur Frühzeit der Photographie in Deutschland und Russland, Petersberg 2021, pp. 39–48.
● Steffen Siegel: Der Photograph. Ursprünge eines Berufsbilds um 1840. In: Eckhard Leuschner (ed.): Der Photopionier Carl Albert Dauthendey. Zur Frühzeit der Photographie in Deutschland und Russland, Petersberg 2021, pp. 28–37.

 

News | 3.4.2023

2. Gisèle-Freund-Preis für Theorie und Geschichte der Fotografie ist ausgeschrieben

Zum zweiten Mal wird an der Folkwang Universität der Künste der Gisèle-Freund-Preis für Theorie und Geschichte der Fotografie ausgeschrieben. Erster Preisträger war im Jahr 2021 Matthias Pfaller, dem der Preis für seine Dissertation »The Paradigm of the Nation as a Provocation to the Historiography of Photography. Chile 1860–1960« zugesprochen worden ist.

Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen werden und ist an die lange Tradition der an unserer Hochschule verliehenen Folkwangpreise angelehnt. Für die Verleihungen bis 2029 wurde das Preisgeld in großzügiger Weise privat gestiftet. Unterstrichen werden soll mit dem neuen Preis die besondere Bedeutung, die die wissenschaftliche Forschung im Rahmen einer Universität der Künste besitzt. Hierfür steht der Name von Gisèle Freund (1908–2000), die nicht allein eine der wichtigsten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts war, sondern auch die erste Wissenschaftlerin, die mit einer fotogeschichtlichen Dissertation im Jahr 1936 an der Sorbonne in Paris promoviert worden ist.

Der Preis richtet sich an Master-Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden, die seit der letzten Vergabe des Preises (im Juni 2021) und dem Wintersemester 2022/2023 an der Folkwang Universität der Künste unter erstgutachterlicher Betreuung eine Abschlussarbeit vorgelegt haben, die sich mit einem Forschungsgegenstand zu Theorie und/oder Geschichte der Fotografie befasst. Die Arbeit muss ein sehr gutes Prädikat erhalten haben.

Die Bewerbung erfolgt formlos. Neben einem Anschreiben sind der Bewerbung ein vollständiges PDF der Arbeit, ein einseitiges Abstract und ein tabellarischer Lebenslauf beizugeben. Im Abstract soll insbesondere die Bedeutung der Arbeit für den wissenschaftlichen Diskurs zu Theorie und Geschichte der Fotografie herausgestellt wird.

Ausgezeichnet werden sollen qualitativ hervorragende wissenschaftliche Arbeiten, die einen originellen Beitrag zur Erforschung von Theorie und/oder Geschichte der Fotografie leisten. Als besondere Kriterien kommen hierfür in Frage eine innovative Wahl des Forschungsgegenstands, Beiträge zu einer Erweiterung der methodischen Vielfalt der betreffenden Fachdisziplinen und/oder explorative Diskursformen, die die Möglichkeiten der wissenschaftlichen Darstellung erweitern helfen.

Über die Vergabe wird eine sechsköpfige Jury entscheiden, der neben Mitgliedern der Folkwang Universität der Künste auch Expertinnen und Experten außerhalb der Hochschule angehören werden. Der Beschluss der Jury ist nicht anfechtbar.

Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert und wird im Juni dieses Jahres anlässlich einer öffentlichen Festveranstaltung überreicht werden.

Bitte richten Sie Ihre in einem einzigen PDF zusammengefassten vollständigen Bewerbungen bis spätestens zum 16. April 2023 an Petra Schmidt (Promotionsbüro des Fachbereichs Gestaltung). Für Rückfragen steht Prof. Dr. Steffen Siegel zur Verfügung.

News | 18.3.2023

Another Utopia

Nach der Machtübernahme durch die Taliban im August 2021 waren viele Menschen gezwungen, aus Afghanistan zu fliehen. Vor allem Frauen mussten ihre Heimat verlassen, weil sie Racheakten und Gewalt ausgesetzt waren. Viele Frauen versteckten sich aufgrund ihrer politischen und sozialen Aktivitäten. Diejenigen, die ihre Heimat verlassen haben, müssen sich in einer neuen Umgebung mit neuen Rollen und Gesellschaftsstrukturen auseinandersetzen, während sie gleichzeitig versuchen, Traditionen wie das Tragen des Hijabs zu bewahren. Diese doppelte Herausforderung thematisiert die Künstlerin Fatemeh Rezaie in ihren Fotografien unter dem Titel »Ajenda / Die Fremde« (2021–2022).

Die Dokumentarfotografin Nina Moktharbaf, Studentin im M.A. Photography Studies and Practice, thematisiert in ihren Arbeiten »A Battle of Life / Eine Schlacht des Lebens« die täglichen Kämpfe im Leben junger Sportlerinnen im Iran. Am Beispiel der Profi-Kickboxerin Shabnam Shahrokhi zeigt sie, dass harte Arbeit, Entschlossenheit und Hoffnung immer Faktoren des Erfolgs sind. Vielen Sportlerinnen im Iran und darüber hinaus mangelt es nicht nur an Unterstützung, sie haben zudem große Mühe, aus eigener Kraft an Wettkämpfen teilzunehmen. Shabnam Shahrokhi gibt immer wieder ihr Bestes und hofft auf eine Zukunft, in der Frauen ihren Weg durch die kontinuierlichen Bemühungen der Frauen vor ihnen leichter gehen können.

Eine Veranstaltung der Academy in Exile in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI), der Folkwang Universität der Künste und freundlicher Unterstützung von CITY OF GOLD.

Die Eröffnung ist am 8. März 2023, dem Internationalen Tag der Frau, um 18 Uhr und ist dann bis zum 18. März täglich von 16 bis 19 Uhr geöffnet. CITY OF GOLD, Altenessenerstr. 77, 45141 Essen.

News | 1.2.2023

Luke Gartlan at Folkwang University of the Arts

On Wednesday, February 1st, 2023 (6 pm CET), the department of photography at Folkwang University of the Arts will have the pleasure to welcome Luke Gartlan from the University St. Andrews in Essen. Luke will give the sixth Folkwang Photo Talk, speaking about »The Duration of Imperial Portrait Photography«. (See abstract below.)

The talk will take place at Quartier Nord and will also be streamed online. For a Zoom link, please email us. We welcome all friends of photography to join us.

Luke Gartlan’s talk will also open the research colloquium for the Theory and History of Photography, which will take place on February 2 and 3, 2023, and is aimed at master’s candidates and doctoral students both inside and outside Folkwang University of the Arts.

Luke Gartlan is one of the most internationally renowned photo historians. For a long time now, the focus of his work has been on the transcultural interweaving history of the photographic. In 2016, his monograph »A Career of Japan: Baron Raimund von Stillfried and Early Yokohama Photography« was published and awarded the Josef Kreiner Prize for International Japanese Studies. He is also co-editor of »Photography’s Orientalism: New Essays on Colonial Representation« (2013) and »Portraiture and Early Studio Photography in China and Japan« (2017). From 2013 to 2018, he was the editor of the journal History of Photography.

Abstract: Irrespective of their differences, theoretical approaches to the portrait photograph have often emphasized the encounter or the event between the photographer and sitter. Colonialist visual culture, however, is less concerned with the contingent or the temporary than the persistent repetition and maintenance of the status quo over generations. In this paper, I intend to address the imperial portrait photograph in its durational modes, extended both in the codes and practices of the sitter’s inherited privilege and networks and in the material object’s afterlives into the present. The Victorian portrait photograph operates not in isolation as a statement of individual subjecthood so much as within exclusionary networks of family, empire, nation, and community that are already presupposed in the portrait session. This paper builds on research into five families in nineteenth-century St Andrews and their parallel pursuit of early photography and colonial »enterprise«. I will address two case studies: firstly, a collage group assembly of the Playfair family and, secondly, the photographic portraits of General James Hope Grant produced in St Andrews, India, and China. In bringing these materials and histories together, I aim to question frameworks of ‘provincial’ portrait photography that have divested the rural and small-town family album of its colonialist engagements, presumptions, and durational archival functions.

News | 27.1.2023

Mit Fotografien umgehen

Mit Fotografien umgehen
analysieren.archivieren.historisieren.konstruieren.schießen.schulden

Öffentlicher Workshop, organisiert von Student*innen des wissenschaftlichen Master-Studiengangs Photography Studies and Research zur Theorie und Geschichte der Fotografie
27. Januar 2023, 11–18 Uhr Museum Folkwang, Gartensaal, Museumsplatz 1, 45128 Essen

Fotografische Bilder umgeben uns. Wir alle leben und handeln täglich mit ihnen, ob bewusst und intentional oder nicht. Beständig entwickeln sich neue Handlungs- und Gebrauchsweisen. Gleichermaßen ändern sich die Werte und Bedeutungen, die Fotografien beigemessen werden, wenn sie in neue Kontexte überführt werden. Für eine Verortung des Fotografischen scheint es also vielversprechend, die damit verbundenen Verben genauer in den Blick zu nehmen. Ob analysieren, archivieren, historisieren, konstruieren, schießen oder schulden: In einem eintägigen wissenschaftlichen Workshop wird Fotografie – verstanden als ein Set von Praktiken – aus ganz unterschiedlichen Perspektiven befragt. In sechs interaktiven Kurzvorträgen werden aktuelle studentische Forschungsprojekte präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Darüber hinaus sind die in Berlin lebende Künstlerin Viktoria Binschtok und Prof. Dr. Burcu Dogramaci, Professorin für Kunstgeschichte an der LMU München, zu einem Gespräch eingeladen. Viktoria Binschtok verhandelt in ihren Arbeiten Bildquellen und - ökonomien, wenn sie beispielsweise in ihrer Werkreihe »Cluster« die algorithmisch bestimmten Assoziationen digitaler Bildersuchmaschinen aus dem virtuellen in den physischen Raum überträgt. Burcu Dogramaci kartiert im von ihr geleiteten Forschungsprojekt METROMOD die Netzwerke von Exilierung betroffener Künstler:innen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dabei stehen unter anderem Bild- und Ausstellungspraktiken im Fokus, die sich aus diesen Erfahrungen entwickelt haben.

Der Workshop wird konzipiert und realisiert von Dortje Fink, Tabea Funke, Sarah Gramotke, Deborah Herber, Malte Radtki und Meike Reiners.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Workshop wird nicht gestreamt werden.

 

Das detaillierte Programm:

11:00 Deborah Herber und Steffen Siegel: Willkommen und Einführung
11:15 Meike Reiners: Fotoforensik. Methoden zur Befragung von Fotografien
11:45 Malte Radtki: Erinnere mich – zu meinen Bedingungen! Nachlassbewusstsein im privaten Fotoalbum

12:30 Sarah Gramotke: Joachim Schmids »Archiv«: Gefundene Sichtbarkeiten
13:00 Tabea Funke: Fotografische Schuldeingeständnisse

15:00 Viktoria Binschtok und Burcu Dogramaci im Gespräch mit Studierenden

17:00 Deborah Herber: Wer schießt, nimmt teil. Ethische und moralische Verantwortung im Fotojournalismus
17:30 Dortje Fink: Im Westen was Neues - periphere Fotografiegeschichten rücken ins Zentrum

18.00 Abschluss und anschließende Führung durch die Ausstellung Stopover 2023 – M.A. Photography Studies im UG des Museum Folkwang. Die Künstler*innen werden anwesend sein.

News | 20.1.2023

Studieninfo-Tag am 20. Januar 2023

Save the date! Am Freitag, den 20. Januar 2023 veranstaltet die Fachgruppe Fotografie gemeinsam mit dem gesamten Fachbereich Gestaltung einen Studieninfo-Tag für alle, die sich für ein Studium bei uns interessieren. Digital wie auch vor Ort im Quartier Nord werden wir über alle unsere Studienangebote informieren. Zum einen über die beiden Lehrangebote zur künstlerischen fotografischen Praxis im B.A. Fotografie und im M.A. Photography Studies and Practice; und zum anderen über unseren M.A. Photography Studies and Research, der sich einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit Theorie und Geschichte der Fotografie widmet.

Das Programm für den Studieninfo-Tag findet sich in Kürze hier auf dieser Seite.

Der Stichtag für Bewerbungen zum Wintersemester 2023/2024 ist für die beiden praktischen Studiengänge der 15. März 2023, für den wissenschaftlichen Studiengang der 31. Mai 2023. Alle Informationen zu den Anforderungen in den Bewerbungsverfahren und ihrem Verlauf, zu den Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern sowie zu den genauen Terminen finden sich hier zusammengefasst.

News | 6.1.2023

Zwei neue Podcasts

Das neue Jahr beginnt mit sogleich zwei neuen Podcasts zur Fotogeschichte. Steffen Siegel, Professor für Theorie und Geschichte der Fotografie an der Folkwang Universität der Künste, spricht mit Alexander Hamann von Die Motive über das Essener Studienprogramm – in Theorie wie Praxis, über die Bedeutung fotografischer Bilder in unserer eigenen Gegenwart, aber auch über ganz persönliche Vorlieben im Feld des Fotografischen. Christoph Wieland Blaas, Doktorand für Theorie und Geschichte der Fotografie, stellt in der 15. Ausgabe des DFA-Podcast seine Dissertation zu Horst H. Baumann vor und spricht dabei nicht zuletzt über seine Erfahrungen in der Archivarbeit und die Vorbereitungen einer Ausstellung, die sehr bald in Mannheim eröffnen wird.

Am besten gleich reinhören!

News | 8.12.2022

Nächster Folkwang Photo Talk mit Jens Schröter

Die Fachgruppe Fotografie freut sich, zum zweiten Folkwang Photo Talk in diesem Wintersemester am 8. Dezember Prof. Dr. Jens Schröter zu begrüßen. Unser Gast ist in Essen alles andere als ein Unbekannter: Vor seiner Tätigkeit als Professor für Medienwissenschaft an der Universität Siegen und, seit 2015, in Bonn war Jens Schröter wissenschaftlicher Mitarbeiter für Theorie und Geschichte der Fotografie in Essen. Sprechen wird er über ein ganzes neues Forschungsprojekt: die UFO-Fotografie.

Ein skurriles und zugleich sehr populäres Genre der Fotografie ist die Erfassung unbekannter Flugobjekte, UFOs. Auch wenn die ersten Bilder dieser Art im späten 19. Jahrhundert auftauchen, beginnt ihre Verbreitung und Diskussion in größerem Maßstab erst nach 1945. Die Fragwürdigkeit des UFO-Phänomens lässt eine seriöse Beschäftigung damit kaum möglich erscheinen, dennoch kann man sich mit den medialen Praktiken und Diskursen beschäftigen, die mit ihm einhergehen – zumal sich die große Popularität nicht leugnen lässt. Erst unlängst gab es, angestoßen durch die Veröffentlichung kontroverser Videos des US-Militärs und zumindest interpretierbarer Äußerungen von Ex-Präsident Obama, eine erneute Popularitätswelle. Aber warum? Welche Arten von fotografischen (oder zumindest fotografisch erscheinenden) Bildern werden produziert? Welche Diskurse und Praktiken sind mit diesen Bildern verbunden? Diesen Fragen soll nachgegangen werden.

Wie immer findet der Vortrag statt im Raum 2.13 des Quartier Nord und beginnt um 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen!

News | 17.11.2022

Folkwang Photo Talk by Verena Kick

Our »Folkwang Photo Talks« series continues on November 17, 2022, with Verena Kick from Georgetown University in Washington, D.C. Currently, Verena is a research fellow at the KWI in Essen, thus it is a welcome opportunity to invite her to our university. She will speak about

Stop writing! Curate! Digital Curation and Photobook Research

When defining Digital Humanities, it is often about how a research question can be approached with digital methods or tools. When thinking of digital curation (a part of Digital Humanities), at first the curation of exhibitions online may come to mind, which was a necessary step once the Covid-19 pandemic started to spread globally in 2020, and museums and other cultural institutions had to close to the public. My contribution to the Photo Talk series is about a different kind of curation: neither museum curators nor archivists are the curators in this case, but scholars who curate their research in a digital way. In their act of digital curation, it is not only their primary work—in my case the photobook—that is curated online, but also their related research and argumentation. 
Digital curation enables researchers to move away from presenting their research in a primarily written way. They may, for instance, choose a mainly visual way, which, in turn, allows experiencing the primary work differently, possibly gaining new perspectives and insights. In this talk, I will present my digital project on a Weimar Germany photobook as an example of digital curation. On the one hand, I showcase how to possibly curate a photobook online, and on the other, I want to demonstrate how this approach can change the way the photobook is seen and experienced, possibly also opening up different and new ways of understanding it.

The talk will take place on November 17, 2022, at the Quartier Nord, room 2.13. Registration is not required. All friends of photography, and of the photobook in particular, are welcome!

News | 14.11.2022

Rebecca Racine Ramershoven erhält das Förderstipendium »Zeitgenössische deutsche Fotografie«

Rebecca Racine Ramershoven, Studentin im M.A. Photography Studies and Practice, wurde von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung mit dem renommierten Stipendium für Zeitgenössische deutsche Fotografie ausgezeichnet! Das zweite Stipendium wurde an Lotte Reimann verliehen. Die Fachgruppe Fotografie gratuliert beiden Preisträgerinnen sehr herzlich!

Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung vergibt in Zusammenarbeit mit der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang stets zwei Stipendien für Zeitgenössische deutsche Fotografie. Eine international besetzte Jury entschied sich aus 314 Bewerbungen für den Projektvorschläge von Rebecca Racine Ramershoven und Lotte Reimann. Beide erhalten je 10.000 Euro, um die eingereichten Projekte umzusetzen. Ein Verzeichnis der bisherigen Stipendiat:innen findet sich hier.

Im Zentrum von Rebecca Ramershovens Werk stehen People of Color, die im Laufe ihres Lebens vor Herausforderungen gestellt und für einen Großteil der Mehrheits­gesellschaft nicht existent sind. In »Black is Blue is Gold« wird die Künstlerin mittels Fotografie die Repräsentation und Sichtbarkeit schwarzer Menschen herstellen, um den »white gaze« kritisch zu befragen. In Form von Gesten, Ausdruck, Codes, Styles und Haltung strebt die Künstlerin Inszenierungen an, die sich authentisch an ihren Protagonist*innen orientieren. Die so geschaffenen Porträts werden installativ durch Materialien wie Stoffe und Figuren erweitert und lehnen sich in ihrer Form an traditionelle Altarbilder an.

News | 27.10.2022

Franz Göttfried Portraits

Nach längerer, pandemiebedingter Pause wird in diesem Wintersemester die Galerie 52 wiedereröffnet. Den Auftakt macht eine besondere Ausstellung: »Archiv Franz Göttfried« spiegelt die Auseinandersetzung von Simon Baptist, Student im B.A. Fotografie, mit den von ihm entdeckten Glasplatten des Bauern und Fotografen Franz Göttfried. Entstanden sind die Bilder in den 1920er bis 1940er Jahren im Ort St. Lambrecht in Österreich.

Franz Göttfried (1903–1980) porträtierte Menschen aus seinem persönlichen Umfeld. Die hierbei entstandenen Bilder geben einen Einblick in das bäuerliche Leben der Zwischenkriegszeit. Sie zeigen die Menschen von St. Lambrecht an Feiertagen, bei ihrer täglichen Arbeit, oder anderen Zusammenkünften. Nach einem schweren Schicksalsschlag in den frühen 1970er Jahren hat Göttfried einen Großteil seiner Fotografien zerstört. Etwa 500 Glasnegative im Format 9 × 12 cm haben aber in seinem Heimathaus überlebt. Diese Glasplatten befanden sich in den ursprünglichen Verpackungen der Hersteller. Auf der Innenseite der Deckel dieser Schachteln hat er Bildtitel und die Namen der fotografierten Personen notiert.

Inzwischen wurden die gefundenen Glasnegativen sorgfältig digitalisiert. In Form hochwertiger Prints werden sie in der Ausstellung zu sehen sein. Auf Basis der Recherchen über den Fotografen und ausführlichen Gesprächen und Interviews mit Zeitzeug:innen entstand im Jahr 2021 in Zusammenarbeit mit Pia Jakober und Motahar Amiri eine 5-Kanal Videoinstallation (33:33min, loop) die neben Modern Prints des Archivs Franz Göttfried in der Ausstellung zu sehen ist.

Simon Baptist studiert seit 2017 Fotografie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er hat sich auf dem ehemaligen Hof Franz Göttfrieds ein Atelier eingerichtet und begann sich in der Folge für diese Negative zu interessieren. Hier begannt er auch mit der Aufarbeitung des Archivs, die seit 2020 in enger Kooperation mit dem FOTOHOF archiv in Salzburg geschieht.

Geöffnet ist die Ausstellung vom 28. Oktober bis 30. November 2022 im Quartier Nord der Folkwang Universität der Künste. Der Eintritt in die Galerie 52 ist frei. Die Öffnungszeiten entsprechen denen des Quartier Nord.

News | 25.10.2022

Folkwang Photo Talks im Wintersemester 2022/2023

Mit drei weiteren Gästen gehen die Folkwang Photo Talks in diesem Wintersemester in die zweite Runde. Wir freuen uns auf renommierte Gäste:

Am 17. November 2022 wird Dr. Verena Kick von der Georgetown University, Washington, D.C. zu Gast sein mit dem Vortrag »Stop writing! Curate! Digital Curation and Photobook Research«. Ihr folgt am 8. Dezember 2022 Prof. Dr. Jens Schröter von der Universität Bonn mit seinem »Versuch über die UFO-Fotografie«. Und schließlich wird am 1. Februar 2023, am Vorabend des 15. Forschungskolloquiums für Theorie und Geschichte der Fotografie, Prof. Dr. Luke Gartlan von University of St. Andrews zu Gast in Essen sein und sprechen über »The Duration of Imperial Portrait Photography«.

Alle Vortragsthemen und -termine werden in den kommenden Wochen noch gesondert angekündigt. Stets finden Sie ab 18 Uhr im Quartier Nord statt und richten sich an alle Interessierten innerhalb wie außerhalb der Hochschule. Der Eintritt ist wie immer frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

News | 20.10.2022

Archival Absences

For the second time, the Bibliotheca Hertziana, the Max Planck Institute for Art History in Rome, and Folkwang University of the Arts, Essen, invite emerging doctoral and post-doctoral scholars, working in the interdisciplinary field of theory and history of photography, to participate in and contribute to a photo-historical seminar. Next year’s topic is

Archival Absences
An Incomplete History of Photography


It will be organized and led by Tatjana Bartsch (Bibliotheca Hertziana), Elizabeth Otto (University at Buffalo), Johannes Röll (Bibliotheca Hertziana), and Steffen Siegel (Folkwang University of the Arts, Essen) and is supported by the Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung, Essen.

Rome, Bibliotheca Hertziana, Max Planck Institute for Art History
March 20–24, 2023

Deadline for applications: October 20, 2022
Here is a PDF of this call.

Photo-historical research engages a vast array of materials. Scholars working in this field grapple with photographic images of all kinds—from Nicéphore Niépce’s heliographs to the most recent digital imagery. They are attentive to technologies of photographic production and reproduction as well as to the discourses and practices that frame the images. In manifold ways, photo historians can feel lured by the richness of relevant production and tradition. In other words, photography as a medium is not only easily accessed by countless users for many purposes; from a scholarly point of view, it is also a medium that encompasses a mass of researchable resources, a sheer abundance of personal collections and institutional holdings so vast it might even threaten to overwhelm the scholar.

Despite the massive accumulations of diverse material that potentially fall within the purview of histories of photography, such histories can never be considered »completed.« Instead, they are always partial, shaped by researchers’ interests and questions, conscious and unconscious decisions they make and the materials they are able to access. Like the production of photographs themselves, scholars’ work is framed by what Laura Wexler has called a »set of choices« akin to the crops and omissions that delineate the limits of photography’s purported offer of a window into the past. Paradoxically, the most comprehensive photographic collections and archives most clearly reveal not just the excellence of their own holdings, but also the lapses, gaps, exclusions, and oversights within those holdings. Our written approaches to the histories of photography replicate these relationships between what is present and absent, visible and invisible, available and inaccessible, preserved and lost.

These observations are our point of departure for the research seminar titled »Archival Absences: An Incomplete History of Photography.« Following on the Bibliotheca Hertziana in Rome and the Folkwang University of the Arts in Essen’s initiative for interdisciplinary seminars on the theory and history of photography—founded with the first seminar in 2019 and, beginning this year, supported by the Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung—we are pleased to announce the second such program that invites advanced Ph.D. students and recent post-doctoral scholars to present and discuss their research. With the seminar, we aim to2 develop a focused, multi-disciplinary analysis of the material, institutional, and even personal conditions that shape photo-historical practices of researching, writing, and publishing.

We seek to explore diverse means of knowledge production and methods for probing, mitigating, or bridging archival absences of many kinds. For as much as it is true that photo-historical research can claim an overwhelming opulence of sources, the opposite is always also true: in some cases, the archives’ silences are deafening. We want to delve into the significance of what we do not see, read, and experience, what we do not address, question, and investigate—and the reasons for these absences. We want to query the forces that control the possibility of becoming, being, and remaining present—and, as a corresponding other half of a pendant pair—the power of absence.

Over the past decades, research, especially from feminist and post-colonial perspectives, has offered substantial questions, arguments, and methods for identifying and confronting absences. This research shows the importance of addressing two interrelated lines of questioning: what is missing from the archives, and what is missing in our critical discourses? Drawing on both aspects, we invite applications from emerging scholars who will present new scholarship and, in the context of a week-long seminar, discuss a set of questions that relate to materials and institutions, methods and research fields, canons and historiographies. Among the relevant questions that applicants may wish to consider and that will shape the seminar are:

— What views have photographers captured? What have they missed, and why?
— What logics determine the creation and evolution of archives, analog and digital? How are archives shaped by the epistemic moments of their making, and how do they serve certain histories while betraying others? To what extent do photographers, archivists, or curators rely upon trends, past and present, to shape their photographic inquiries?
— What impacts do disciplinary frames have when it comes to archival care for photo-historical materials and also to scholarly interest? Should we valorize the diverse institutional cultures of presence and absence that prevail in various archives, libraries, and museums?
— How and why do archives select particular materials to collect and thus foster their privileged roles in creating visual histories? How and why do institutions exclude, neglect, or deaccession other materials? What is the impact of objects’ existence in analog or digital formats upon their perceived relevance for scholarly scrutiny?
— Which methods do we pursue when we search the content of an archive? How can we detect, distinguish, and address different types of absences, archival holdings as well as strands of research interests? How do we address the myriad negative spaces that constitute an archive as much as its accessible contents do?
— How do we address the photographic objects, traditions, and indeed entire histories that have been forgotten, damaged, destroyed, suppressed, censored, excluded, vanished, disappeared, or simply lost?
— How do we treat visual objects that, for religious, cultural, or personal reasons, were never intended to be collected or viewed publicly?
— How do we mark the incompleteness of our historiographic work? What theoretical ideas, such as »critical fabulation,« enable us to redress these absences? Can research on archival absences constitute another kind of presence?
— Can photo-historical research practices that address questions of being present or absent serve as role models for other disciplines? Relatedly, how can photo scholars learn from other disciplines grappling with a comparable set of problems?

We welcome proposals from Ph.D. students already in the dissertation phase and recent post-doctoral scholars (maximum of three years since degree) in art history and related disciplines with a strong photo-historical component. The seminar language will be English. All participants will present some aspect of their current research projects, which must relate to the program’s subject matter. Visits to several photographic archives in Rome will be an integral part of the seminar.

The Bibliotheca Hertziana will provide lodging in double rooms and reimburse the incurred expenses for traveling economy class up to 500 euros. In addition, participants will receive a modest daily allowance.

Please upload the following application materials as PDF documents by October 20, 2022, on the platform Selectus
— Title and a 500-word abstract of the proposed topic (all participants will give a 30-minute formal presentation)
— Brief CV (Maximum 3 pages)
— Brief summary of your dissertation or postdoctoral project
— Names and contact details of two references

Questions and queries may be sent to: fototeca@biblhertz.it 

The first seminar was followed by the publication of Circulating Photographs, a special issue of »History of Photography«, vol. 45, issue 1, 2021, co-edited by Antonella Pelizzari and Steffen Siegel. The organizers anticipate selecting a limited number of the 2023 seminar’s final papers for publication in a similar volume.

News | 9.10.2022

Finale 2022

Wie in jedem Jahr bedeutet der Beginn des Herbstes für uns einen Endspurt: Im großen Folkwang Finale präsentieren 79 Absolvent*innen der letzten beiden Semester ihre Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) und geben Einblicke in die aktuellen Fragen der Bereiche Fotografie, Industrial Design und Kommunikationsdesign. Die Ausstellung findet im SANAA-Gebäude am Folkwang Campus Welterbe Zollverein statt.

Die Bandbreite der Arbeiten reicht von Fotografien, Videos, Zeichnungen, Objekten und Installationen bis hin zu grafischen Positionen, Renderings und Simulationen. Mit dabei sind unter anderem eine Lötrauchabsaugung, die Arbeitsschutz demokratisieren soll, eine Fotoserie, die Veränderungen in bewohnten Zimmern darstellt, sowie eine spekulative Arbeit, die Rituale und Artefakte hinterfragt, die den Tod oft verhüllen und distanzieren.

Die Eröffnung des Folkwang Finales 2022 findet am Donnerstag, den 29. September, um 19.00 Uhr im SANAA-Gebäude, Gelsenkirchener Str. 209, statt. Anschließend ist die Ausstellung von Freitag, 30. September, bis Sonntag, 09. Oktober, täglich von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

News | 30.9.2022

Grundlagen der Fotografie

Die Folkwang Universität der Künste ist die zentrale künstlerische Ausbildungsstätte für Musik, Theater, Tanz, Gestaltung und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen mit Campus und Veranstaltungsorten in Essen, Duisburg, Bochum und Dortmund.

Die Folkwang Universität der Künste besetzt zum 01.10.2023 eine

W2 Professur für das Fach Grundlagen der Fotografie

Fotografie wird an der Folkwang Universität der Künste in seiner gesamten Breite als ein interdisziplinärer Gegenstand zwischen Kunst, Gestaltung und Wissenschaft gelehrt. Der Bachelor-Studiengang Fotografie vermittelt auf umfassende Weise die Grundlagen des vielfältigen Mediums. Er zielt darauf, im Verlauf von acht Semestern die Entwicklung einer eigenständigen bildnerischen Position zu ermöglichen.

Wir suchen eine herausragende Künstler*innenpersönlichkeit mit ausgewiesenen profunden Kenntnissen und Erfahrungen im Bereich Fotografie. Im Fokus der ausgeschriebenen Stelle steht die Vermittlung fotografisch-künstlerischer Grundlagen in ihrer ganzen Breite. In der Bewerbung sollen die Vorstellungen der Bewerber*innen zur Grundlagenlehre auch in Hinblick auf die zukünftige Entwicklung der Fotografie ausführlich dargelegt werden. Darüber hinaus soll im Werk ein eigenständiger Schwerpunkt erkennbar sein, der die bestehenden Lehrgebiete ergänzt und in den weiteren Verlauf des Bachelor-Programms integriert werden kann.

Wir wünschen uns Bewerber*innen mit einem großen Interesse für die fotografischen Anliegen der Studierenden. Sie sollen die Anforderungen an den Unterricht in den Grundlagen im fotografischen Feld, das permanenter Wandlung unterworfen ist, mit großer Neugier reflektieren und im Team mit den weiteren Lehrenden weiterentwickeln. Wir setzen ein ausgeprägtes gesellschaftliches und künstlerisches Bewusstsein voraus. Ziel der Lehre ist die Ausbildung eigenständiger, forschender und kritischer Künstler*innenpersönlichkeiten mit einem hohen Grad an Verantwortung für das fotografisch-künstlerische Handeln.

Erwartet wird ein abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium, eine mindestens fünfjährige erfolgreiche künstlerische Praxis sowie eine mindestens zweijährige Erfahrung in der Hochschullehre. Erwartet wird die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Lehrenden und Studierenden im Studiengang Fotografie und im Fachbereich Gestaltung, sowie darüber hinaus im weiteren Umfeld der Folkwang Universität der Künste mit den Fächern Tanz, Theater, Musik und Wissenschaften. Erwünscht ist das Engagement bei der Einwerbung von Forschungs- und Drittmitteln.

Im Übrigen sind die Einstellungsvoraussetzungen in § 29 Gesetz über die Kunsthochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Kunsthochschulgesetz – KunstHG NRW) geregelt. Neben der Lehrtätigkeit wird eine engagierte interdisziplinäre Zusammenarbeit mit potenziell allen Studiengängen der Hochschule erwartet; in diesem Kontext ist neben dem Konzept für die Lehrtätigkeit im Grundlagenunterricht und im Bachelorstudiengang Fotografie zusätzlich ein Exposé für ein interdisziplinäres Unterrichtskonzept an der Folkwang Universität der Künste vorzulegen. Hinweise zu den Anforderungen des Faches finden sich in den entsprechenden Modulhandbüchern, die auf der Homepage der Hochschule veröffentlicht sind.

Die Mitarbeit an der hochschuldidaktischen Weiterentwicklung und in Gremien der akademischen Selbstverwaltung der Folkwang Universität der Künste sowie der Weiterentwicklung der Studienprogramme der Hochschule ist obligatorisch.

Einstellung
Die Stellenbesetzung erfolgt in der Regel unbefristet – je nach vorliegenden Voraussetzungen – im Rahmen eines Beamt*innenverhältnis oder im Angestelltenverhältnis mit Privatdienstvertrag. Soweit die pädagogische Eignung noch festzustellen ist, erfolgt die Beschäftigung zunächst befristet. Die Besoldung/Vergütung richtet sich nach der Besoldungsgruppe W2 der Landesbesoldungsordnung W (LBesO NRW) i.V.m. dem Besoldungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (LBesG NRW). Die Lehrverpflichtung beträgt z. Zt. 13 Semesterwochenstunden.

Allgemeine Hinweise zum Bewerbungsverfahren
Die Folkwang Universität der Künste strebt bei weiblicher Unterrepräsentanz eine Erhöhung des Anteils an Frauen an und fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht Gründe überwiegen, die in der Person eines Mitbewerbers liegen.

Die Bewerbungen von Menschen mit Behinderung bzw. diesen Gleichgestellten im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht, sie werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Folkwang Universität der Künste versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert Maßnahmen zur besseren Vereinbarung von Arbeit und Leben

Hinweis zum gendersensiblen Formulieren 
Die Folkwang Universität der Künste nutzt den Gender-Stern und genderneutrale Formulierungen, um verschiedene Identitäten sprachlich einzuschließen.

Hinweis zum Datenschutz
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten vorübergehend gespeichert und zur Abwicklung des Bewerbungs- und ggf. eines Einstellungsverfahrens gespeichert werden. Wir behandeln diese Daten mit größter Sorgfalt nach den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.

Bewerbung 
Bitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer einzigen PDF-Datei (ohne Bewerbungsfoto) und ein Portfolio in einer zweiten PDF-Datei bis zum 30.09.2022 an den Rektor der Folkwang Universität der Künste und nutzen Sie hierzu das untere Online-Bewerbungsportal der Hochschule.

Bitte senden Sie Ihre Arbeitsproben zusätzlich per Post mit der gleichen Frist an:
Rektor der Folkwang Universität der Künste
Campus Welterbe Zollverein | Quartier Nord
Martin-Kremmer-Straße 21
45327 Essen

Das Vorstellungsverfahren findet voraussichtlich im späten Herbst 2022 statt.

Bei inhaltlichen Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Professorin Elisabeth Neudörfl.
Bei Rückfragen zum Exposé für ein interdisziplinäres Unterrichtskonzept können Sie sich an die Prorektorin für Studium und Lehre, Professorin Elke Seeger, wenden.
Bei allgemeinen personalrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte die Abteilung Personal.
Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter wenden Sie sich bitte an die zentrale Gleichstellungsbeauftragte Nina Kaiser.