News

Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung fördert Tagungsserie

Was vor drei Jahren seinen Auftakt erlebte, wird bis 2027 dreimal seine Fortsetzung finden: Im März 2019 veranstaltete die Bibliotheca Hertziana, das Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom, gemeinsam mit der Folkwang Universität der Künste in Essen einen einwöchigen Studienkurs, der sich an Doktorand:innen richtete, die zur Theorie und Geschichte der Fotografie forschen.

Fotoforscher:innen aus insgesamt acht Ländern haben in Rom ihre Projekte zum Thema »Circulating Photographs: Materials, Practices, Institutions« vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus standen vier »field trips« zu renommierten Fotoarchiven und -sammlungen auf dem Programm. Die Ergebnisse dieser Tagung sind 2021 als ein Themenheft der Zeitschrift History of Photography erschienen.

Hieran wollen Johannes Röll und Tatjana Bartsch von der Fototeca der Bibliotheca Hertziana und Steffen Siegel von der Folkwang Universität anknüpfen. Mit großzügiger Förderung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung werden sie auch in den Jahren 2023, 2025 und 2027 internationale Studienkurse zur Fotogeschichte ausrichten. 2019 konnte Antonella Pelizzari vom Hunter College in New York als Kooperationspartnerin gewonnen werden, 2023 wird Elizabeth Otto von der University at Buffalo die Mitveranstalterin sein.

Der nächste Studienkurs wird sich vom 20. bis 24. März 2023 dem Thema »Archival Absences: An Incomplete History of Photography« widmen. Ausgeschrieben wird er Ende August dieses Jahres.

Nächster Folkwang Photo Talk mit Olga Moskatova

Am 30. Juni findet der dritte und für dieses Sommersemester letzte Vortrag im Rahmen der Folkwang Photo Talks statt. Wir freuen uns sehr, dass wir Olga Moskatova bei uns im Quartier Nord zu Gast haben werden! Sprechen wird sie über »Smart Images. Bildplattformen als Medien der Klassifikation«.

Olga Moskatova ist Juniorprofessorin für Medientheorie mit dem Schwerpunkt Visualität und Bildkulturen an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. An der Universität der Künste in Berlin und an der Université Stendhal 3 Grenoble studierte sie Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation. In ihrer Dissertation mit dem Titel »Male am Zelluloid. Zum relationalen Materialismus im kameralosen Film« beschäftigte sie sich mit Filmen der Avantgarde und ihrer Materialität.

Bildplattformen sind mediale Umgebungen, in denen zentrale Aspekte und Mechanismen der zeitgenössischen digitalen Foto-Kulturen zusammenkommen. Digitale Fotografien sind heute vor allem vernetzte Bilder, die über Social Media konsumiert, distribuiert und geteilt werden. Dabei ist der Begriff »Plattform« bzw. »Plattformisierung« keineswegs neutral, sondern steht für die Transformation des offenen Internets hin zu einer Kultur der Konnektivität, die den Wunsch nach Partizipation und vernetzter Sozialität in ökonomisch verwertbare Strukturen gegossen hat. Statt neutrale Räume phatischer visueller Kommunikation zur Verfügung zu stellen, sind digitale Plattformen mit Machtstrukturen durchsetzt. In meinem Vortrag möchte ich Klassifikation als eine Form der Plattformmacht herausgreifen und diskutieren, wie Bilder auf Plattformen sowohl Gegenstand der Klassifikation sind, als auch selbst klassifikatorisch wirken und so als »Smart Images« fungieren.

Der Talk findet am 30. Juni um 18 Uhr im Raum 2.11 im Quartier Nord der Folkwang Universität der Künste statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

... keine Stadt, keine Stelle, kein Standort, der bestehen bleibt

Anlässlich des Folkwang Rundgangs 2022 laden wir herzlich dazu ein, vom 23. bis 26. Juni in der Pfarrkirche Heilig-Geist in Essen-Katernberg vorbeizuschauen. Die Kirche liegt in unmittelbarer Nähe zur Zeche Zollverein und unserem Hauptgebäude, dem Quartier Nord. Sie wurde zwischen 1955 und 1957 nach den Plänen des Architekten Gottfried Böhm erbaut und steht inzwischen unter Denkmalschutz. Sie soll demnächst profaniert werden.

Präsentiert werden dort Arbeiten des zweiten Semesters B.A. Fotografie der Folkwang Universität der Künste. Alle Arbeiten sind in der Pfarrkirche und in Auseinandersetzung mit dem Raum, seiner Bedeutung und seiner Geschichte entstanden. Mit ihren Fotografien und installativen Eingriffen versuchen die Studierenden auf vielfältige Weise den Charakter und die architektonische Atmosphäre des Ortes zu visualisieren. Die räumliche Beschaffenheit wird aus ganz unterschiedlichen Beweggründen auf ihre Materialität, Farbigkeit, Konstruktion und Funktion hin untersucht. Die Kirche als Ausstellungsraum für künstlerische Arbeiten zu nutzen, fordert stets zu einer Neuinterpretation des Ortes auf. So werden alle Arbeiten mit der Absicht präsentiert, die Interaktion zwischen Bild, Ort und Raum zu mobilisieren und eine neue Sicht auf den Kirchenraum vorstellbar zu machen.

Zu sehen sind Arbeiten von Jasmin Ahmad, Julian Duprat Petrich, Maximilian Cyrill Esters, Johanna Kastner, Annika Käufer, Andreas Keddeinis, Luise Klemann, Lennart Pimpl, Konstantin Pütz, Jonas Schlütter, Jana Stormanns, Robin Thomas und Lena Zülch.

Eröffnung ist am Donnerstag, 23. Juni von 20 bis 21 Uhr. Führungen durch die Ausstellung Samstag und Sonntag von 15 bis 16 Uhr. Geöffnet Freitag bis Sonntag, 14 bis 18 Uhr. Ort: Pfarrkirche Heilig-Geist, Schonnebeckhöfe/Meybuschhof, 45327 Essen.

Projektbetreuung: Prof. Gisela Bullacher

Rundgang 2022

Acht Buchstaben hat der Rundgang, und in diesem Jahr wird er endlich wieder vier Tage dauern können: vom 23. bis zum 26. Juni auf der Zeche Zollverein. Studierende aller Fachgruppen des Fachbereichs stellen gemeinsam aus – und natürlich ist auch die Fotografie mit dabei. Neben unserem Hauptgebäude im Quartier Nord auch in der Heilig-Geist-Kirche des Architekten Gottfried Böhm. Einige wenige Schritte vom Quartier Nord entfernt, ist es eine einmalige Gelegenheit, neben der Ausstellung selbst auch die spektakuläre Architektur vor ihrem baldigen Umbau zu einer Kunstgalerie zu besichtigen.

Save the date! Wir freuen uns darauf, nach zwei digitalen Rundgängen wieder persönlich vor Ort zu sein!

Fortlaufend aktuelle Nachrichten gibt es auf der Website des Rundgangs sowie auf Instagram.

Matthias Gründig mit dem Talent Award 2022 ausgezeichnet

Foto: Mara Fischer

Matthias Gründig, seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter für Theorie und Geschichte der Fotografie an der Folkwang Universität der Künste, wurde von der C/O Berlin Foundation mit dem Talent Award 2022 in der Kategorie »Theorist« ausgezeichnet. Nach Mira Anneli Naß, Alumna im M.A. Photography Studies and Research, die diesen Preis 2019 erhielt, ist Matthias bereits der zweite Essener Preisträger dieser renommierten Auszeichnung. Wir gratulieren zu dieser Ehrung sehr herzlich!!

In der Begründung der Jury heißt es: Als Fotohistoriker mit Arbeitsschwerpunkten zum sozialen Bildgebrauch und zur Spieltheorie konnte sich Matthias Gründig unter knapp 30 internationalen Einsendungen durchsetzen. Neben seinem Profil, das ideal zu den Inhalten des diesjährigen künstlerischen Gewinnerinnenprojekts von Karolina Wojtas passt, überzeugten Gründigs eingereichte Textproben durch analytisches Abstraktionsvermögen, das es ihm ermöglicht, sein breites historisches Wissen für die künstlerische Gegenwartsfotografie nutzbar zu machen und komplexe Inhalte so fundiert zu beleuchten.

Matthias Gründig wird im Lauf dieses Jahres mit der Gewinnerin des Artist-Awards, Karolina Wojtas, zusammenarbeiten. Die Ausstellung soll Mitte Januar im Amerikahaus in Berlin-Charlottenburg eröffnet werden und durch einen gemeinsamen Katalog begleitet.

Folkwangpreis für Oliver Heise

Foto: Carsten Barth

Das Lorbeerblatt verrät schon, dass wir sehr gute Nachrichten haben: Oliver Heise, Student im B.A. Fotografie, hat in diesem Jahr für seine Bachelorarbeit »Testzentren« den Folkwangpreis in der Sparte Fotografie gewonnen. Der Preis wird jährlich durch die GFFF, die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Folkwang Universität der Künste, verliehen. Unsere herzlichen Glückwünsche formulieren wir selbst, einige Worte zur Arbeit kommen aber vom Fotografen:

In meiner Arbeit »Testzentren«, ein Zwischenstand meines Bachelor Abschluss Projekts beschäftige ich mich fotografisch mit der COVID-19-Pandemie. Ich zeige die Stadt im Ausnahmezustand und skizziere subtil die Erfahrung, in dieser Zeit unter diesen Umständen zu leben. Als Symptom einer unsichtbaren Krankheit schrieben sich die Testzentren in das Stadtbild ein und gewährleisten uns seitdem in dieser unsicheren Zeit ein gewisses Maß an Sicherheit. Schnell wurden sie fester Bestandteil des öffentlichen Lebens. Ihre Erscheinung aber blieb improvisiert und überwiegend zweckbedingt. Jener Erscheinung der Testzentren begegne ich fotografisch mit der langsamen und kontrollierten Arbeitsweise der Fachkamera. Ich konterkariere meinen Abbildungsgegenstand durch Bilder, die ich achtsam komponiere und stabil aufbaue. Mich interessiert es mit meinen bildnerischen Mitteln eine Haltung zur Welt zu formulieren.

re.21.lettres.a.la.photographie@gmx.de auf der Phototriennale Hamburg

Phototriennale Hamburg, wir kommen! Im Oktober konnte unsere aus Masterstudierenden und Mitarbeiter:innen bestehende Performancegruppe re.21.lettres.a.la.photographie@gmx.de im Museum Folkwang erstmals auf das pseudonyme Kunstprojekt 21.lettres.a.la.photographie@gmx.de reagieren − die Namensgebung ist offenbar so verwirrend, dass uns die Photonews in der jüngsten Ausgabe durcheinander gebracht hat. In Form einer Intervention zeigten wir das Bildermachen als harte, aber auch witzige Arbeit zwischen Aktenablage und Scanner, Office-Kopierer und Mail-Versand. An diesem Wochenende geht das Projekt im Programm Triennal Expanded der Phototriennale Hamburg in die nächste Runde. Kommt vorbei, wenn ihr in der Nähe seid und drückt uns die Daumen, dass es keinen Papierstau gibt!

Alle Informationen zum Abend und dem spannenden Programm finden sich auf der Website der Phototriennale.

Die »Passagen« sind eröffnet

Ausstellung »Passagen« in der Kunststiftung DZ Bank, 2022. Foto: Silviu Guiman.

Am 31. Mai haben wir in der Kunststiftung DZ Bank in Frankfurt am Main die Ausstellung »Passagen« eröffnet. Zu sehen ist sie nun bis zum 15. Oktober dieses Jahres. Anlässlich der Eröffnung sprachen Dr. Cornelius Riese, Co-Vorstandsvorsitzender der DZ BANK AG, Dr. Christina Leber, künstlerische Leiterin der Kunststiftung DZ Bank sowie für die Folkwang Universität der Künste Clara Mühle und Max Beck, beide Studierende im M.A. Photography Studies and Research, sowie Prof. Dr. Steffen Siegel.

Die gesamt kuratorische Arbeit an dieser Ausstellung – von der Konzeption, Einrichtung bis hin nun zur Vermittlung – basierte auf einem Kooperationsseminar zwischen der Kunststiftung und der Folkwang Universität der Künste. Unterrichtet wurde es im Wintersemester 2021/2022 gemeinsam von Christina Leber und Katrin Thomschke von der Kunststiftung und von Steffen Siegel. Insgesamt 16 Master-Studierende des wissenschaftlichen Master-Studiengangs zur Theorie und Geschichte der Fotografie haben hieran teilgenommen.

Die Ausstellung stellt die Frage nach gesellschaftlichen wie persönlichen Passagen. Anhand von künstlerischen Werken, die von insgesamt dreizehn Künstlerinnen und Künstlern stammen, sollen diese Fragen auf dem Weg einer Ausstellung aufgegriffen und vertieft werden. Die ausgestellten Werke stammen von Gwenneth Boelens, Christian Boltanski, Françoise & Daniel Cartier, Raphael Hefti, Sven Johne, Timo Kahlen, Sandra Kranich, Lilly Lulay, Beatrice Minda, Richard Mosse, Manfred Paul und Stefan Schenk.

Zur Ausstellung erscheint, wie stets in der Kunststiftung, ein Katalog, der dieses Mal von allen beteiligten Studierenden Texte enthält, die in freier Form zu den Fragen und Werken der Ausstellung Bezug nehmen. Der Katalog ist auch als PDF online verfügbar. Außerdem wird ein umfangreiches Begleitprogramm angeboten werden, das ebenfalls zu großen Teilen durch den Studierenden der Folkwang Universität getragen werden wird. Details hierzu finden sich am Ende des Katalogs.

Passagen

Gemeinsames Erarbeiten der Ausstellungshängung anhand eines Grundrisses der Ausstellungshalle, Christina Leber und Steffen Siegel mit Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars »Passagen« im Wintersemester 2021/2022 an der Folkwang Universität der Künste, Essen. Foto: Silviu Guiman

Am 31. Mai 2022 wird in der Kunststiftung DZ Bank in Frankfurt am Main die Ausstellung »Passagen« eröffnet, gemeinsam kuratiert von 13 Studierenden des M.A. Photography Studies and Research* und 3 Studierenden des M.A. Photography Studies and Practice** an der Folkwang Universität der Künste im Rahmen eines Seminars von Christina Leber und Steffen Siegel.

Die Ausstellung zeigt Werke von Gwenneth Boelens, Christian Boltanski, Françoise & Daniel Cartier, Raphael Hefti, Sven Johne, Timo Kahlen, Sandra Kranich, Lilly Lulay, Beatrice Minda, Richard Mosse, Manfred Paul und Stefan Schenk.

Zu sehen ist sie bis zum 15. Oktober dieses Jahres; und wie stets in der Kunststiftung wird sie von einem Katalogheft begleitet, das dieses Mal die Studierende der Folkwang Universität verfasst haben. Während der Laufzeit bieten sie außerdem thematische Führungen an.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalogheft, das in der Kunstsammlung für die Besucher:innen kostenlos ausliegt und nach der Eröffnung der Ausstellung auch hier auf der Website als PDF-Download verfügbar sein wird.

* Özlem Arslan, Max Beck, Dortje Fink, Tabea Funke, Sarah Gramotke, Deborah Herber, Clara Mühle, Annekathrin Müller, Malte Radtki, Jakob Schnetz, Paul Werling, Lily Wild und Julia Wolf
** Silviu Guiman, Marie Lansing und Philipp Niemeyer

Photography Studies and Research

Einmal im Jahr schreiben wir unsere beiden Masterprogramme zur Künstlerischen Fotografie und zu Theorie und Geschichte der Fotografie aus. Wir freuen uns auf Bewerbungen von allen, die wie wir vom Reichtum dieses Mediums fasziniert sind, die gemeinsam mit uns über Geschichte und Gegenwart der Fotografie nachdenken und ihre Zukunft gestalten wollen.

Der Bewerbungsschluss für den M.A. Photography Studies and Practice war am 15. März 2022, für den M.A. Photography Studies and Research ist es der 31. Mai 2022. Die Mitglieder unseres Teams freuen sich über Rückfragen und geben gerne Auskunft!

Wie bereits im vergangenen Jahr lag auch dieses Mal die Gestaltung unserer beiden Plakate in den Händen von Daniel Kobert und Viktor Lentzen – ohne Frage eine gute Wahl, denn ihre Entwürfe des zurückliegenden Jahres wurden unter 2.000 Motiven mit der Auszeichnung »100 Beste Plakate« geehrt. Und auch dieses Jahr zeigt ihre Gestaltung beider Plakate an, dass wir unsere beiden Masterprogramme als ein Tandem verstehen: Kunst und Wissenschaft arbeiten eng zusammen.

Stellenausschreibung Theorie und Geschichte der Fotografie

Am Fachbereich Gestaltung der Folkwang Universität der Künste ist zum 1. August dieses Jahres die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) ausgeschrieben worden. Gesucht wird eine Forscherin oder ein Forscher, die oder der ein Promotionsvorhaben an der Folkwang Universität der Künste im wissenschaftlichen Lehr- und Forschungsgebiet Theorie und Geschichte der Fotografie realisieren möchte. Mit der Stelle verbindet sich eine Beteiligung an der akademischen Lehre im Umfang von 2 SWS sowie der akademischen Selbstverwaltung. Erwartet wird die Mitarbeit in der Forschung, die Betreuung von Publikationen, Organisationstätigkeiten im Bereich der Professur für Theorie und Geschichte der Fotografie, die Bereitschaft zur eigenständigen Einwerbung von Drittmitteln sowie zur Unterstützung von anderen Drittmittelanträgen und die Weiterqualifikation mittels eines eigenständigen Forschungsprojekts, das zum Erwerb des Dr. phil. führt.

Bewerber*innen sollen erfolgreich ein Hochschulstudium (Master oder Magister) der geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fächer abgeschlossen haben, die eine hohe Nähe zur Theorie und Geschichte der Fotografie besitzen und gegenüber der fotografischen sowie gestalterischen Praxis aufgeschlossen sein. Erwünscht sind einschlägige Erfahrungen in der wissenschaftlichen Organisationstätigkeit, der Betreuung von Publikationen und/oder des Kuratierens. Erwartet werden ein sehr gutes Selbstmanagement und Teamfähigkeit sowie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Die Vergütung erfolgt – je nach vorliegenden Voraussetzungen – bis Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Besetzung erfolgt in Teilzeit mit 50% der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit und zunächst befristet für 3 Jahre. Eine Verlängerung wird angestrebt.

Die Folkwang Universität der Künste strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen an, in den Bereichen in denen sie unterrepräsentiert sind und fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Die Bewerbungen von Menschen mit Behinderung bzw. diesen Gleichgestellten im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht, sie werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Die Folkwang Universität der Künste versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert Maßnahmen zur besseren Vereinbarung von Arbeit und Leben.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer einzigen PDF-Datei (ohne Bewerbungsfoto) bis zum 29. Mai 2022 an den Rektor der Folkwang Universität der Künste und nutzen Sie hierzu ausschließlich das untere Online-Bewerbungsportal der Hochschule. Ein bis zu fünfseitiges Exposé (zzgl. Literaturnachweise) für ein mögliches Forschungsprojekt ist zusammen mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen. Das Vorstellungsverfahren findet voraussichtlich in der Zeit vom 28.06.2022 bis 06.07.2022 statt.

Den verbindlichen Ausschreibungstext sowie eine Weiterleitung zum Bewerbungsportal finden Sie hier.

Bei inhaltlichen Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Steffen Siegel. Bei allgemeinen personalrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Maria Morgenstern. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter wenden Sie sich bitte an die zentrale Gleichstellungsbeauftragte.

Zwei Bücher, ein Book Launch

Gerade eben sind mit FOTO – TEXT – TEXT – FOTO und A LIST OF DISTRACTIONS gleich zwei Bücher auf einmal erschienen, an denen Kommiliton:innen, Alumni und Lehrende der Fotografie der Folkwang Universität der Künste mitgewirkt haben. Wir wollen diese tolle Zusammenarbeit mit euch feiern und laden alle Interessierten herzlich zu einer doppelten Buchpräsentation ein:

Am Dienstag, den 24. Mai um 18.00 Uhr im Grundlagenraum der Fotografie 1.52!

Wir freuen uns, mit euch über die Projekte, die entstandenen Bücher und das Büchermachen ins Gespräch zu kommen!
 

Nächster Folkwang Photo Talk mit Kathrin Yacavone

Nach einem gelungenen Auftakt der Folkwang Photo Talks mit Sara Dominici, der online stattfand, führen wir die Reihe nun in Präsenz fort. Wir uns außerordentlich, Kathrin Yacavone als nächsten Gast bei uns begrüßen zu dürfen! Yacavone ist Literaturwissenschaftlerin und Fotohistorikerin und aktuell International Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. Ihren Vortrag hält sie zur Sammlungsgeschichte der Fotografie.

Der Talk findet statt am 19. Mai um 18 Uhr im Quartier Nord, Raum 2.13. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Der nächste und letzte Vortrag für dieses Semester findet am 30. Juni mit Olga Moskatova statt, dann erneut im Quartier Nord.

 

Anjali Janssens und Simon Ringelhan sind erste Preisträger des »Ahlener Kunstsprungs«

Silke Anna Linnemann verleiht die Förderpreise an Anjali Janssens und Simon Ringelhan

»Take Over«, der Vorabend des Internationalen Museumstags unter der Regie der Folkwang Universität der Künste im Kunstmuseum Ahlen war ein voller Erfolg. Die Studierenden feierten ihre Ausstellung On Display. Der Körper der Fotografie und präsentierten sich auch mit anderen Kunstsparten, mit experimenteller Musik, mit Filmen und Dialogen. Künstlerisches Highlight war die Uraufführung eines Stücks für elektronische Harfe und Synthesizer von Kaspar Kuoppamäki & Fanny Herbst, das alle Anwesenden sichtbar in seinen Bann zog.

Ein weiterer Höhepunkt war die erste Verleihung des »Ahlener Kunstsprung«, mit dem der Förderkreis Kunstmuseum Ahlen e.V. auch in Zukunft die Arbeit von Nachwuchskünstler:innen auszeichnen möchte. Die ersten Förderpreise wurden von Silke Anna Linnemann, der Vorsitzenden des Förderkreises, an Anjali Janssens und Simon Ringelhan – beide sind Studierende im B.A. Fotografie – vergeben, die mit ihren fotografischen Arbeiten »Synthesis« und »Zwischen Erregung und Benommenheit« noch bis zum 29. Mai in »On Display« zu sehen sind.

Das Museumsteam und Ahlener Gäste genossen einen ungewöhnlichen Abend. Bis 23 Uhr war Leben im Museum, zum Abschluss legten zwei DJs auf, es durfte sogar getanzt werden!

TAKE OVER im Kunstmuseum Ahlen

Foto: Simon Ringelhan und David Müller

TAKE OVER im Kunstmuseum Ahlen anlässlich der Ausstellung On Display. Der Körper der Fotografie, mit Studierenden der Folkwang Universität der Künste Essen.

Am Samstag, den 14. Mai 2022, am Vorabend des Internationalen Museumstages, führen Studierende der Folkwang Universität der Künste Essen ab 18 Uhr durch einen spannenden Abend im Kunstmuseum Ahlen. Das Programm mit Gesprächen, Performances, Videoscreening und DJane-Set sowie der Release der Ausstellungspublikation ermöglicht einen erweiterten Blick auf die präsentierten Arbeiten der achtzehn beteiligten Studierenden und das Museum als Institution.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Es ist keine Voranmeldung notwendig, Eintritt und Programm sind kostenfrei. Weitere Informationen gibt es hier.

Peter Miller: Fuck it, Photography!

13. Mai bis 18. Juni 2022
SETAREH X

Magische drei Worte, ein Komma, ein Ausrufezeichen: »Fuck it, Photography!« heißt die aktuelle Ausstellung Peter Millers bei Setareh im Rahmen von Düsseldorf Photo+. Für die Ausstellung ist eine ganze Reihe neuer Arbeiten enstanden, die spielerisch-konzeptuell nach Möglichkeiten suchen, Fotografie immer wieder zu denken.

Die Eröffnung findet am Freitag, dem 13. Mai, von 14 bis 20 Uhr statt. Seid herzlich eingeladen!

Peter Miller ist seit 2018 unser Professor für Fotografie und zeitbasierte Medien. Sein aktuelles Bachelor-Seminar trägt den gleichen Titel wie die Ausstellung und zeigt seine Haltung zur Fotografie – eine energische, vorbehaltslose Bejahung!

Anna Jocham und Vana Pfänder: Bil·der·flut

12. bis 22. Mai 2022
Do und Fr von 17 bis 20 Uhr, Sa und So von 15 bis 18 Uhr
Eröffnung: 12. Mai um 19 Uhr
Eintritt frei
 

Unsere Bachelor-Studentin Anna Jocham macht gemeinsam mit der Künstlerin Vana Pfänder den Auftakt einer neuen Ausstellungsreihe in Dortmund. Sie lädt herzlich zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung ein! Wir freuen uns mit ihr und sehen uns dann bald im Depot Dortmund!

Von der Website des Depot Dortmund: Mit der neuen Ausstellungsreihe TANDEM schafft der Kulturort Depot eine Bühne für die Zusammenarbeit von jungen mit bereits etablierten Künstler*innen, die gemeinsam eine Präsentation unterschiedlichster Werke erarbeiten. Die Reihe möchte dabei die bereits im Haus arbeitenden Depotler*innen mit jungen Studierenden und Kreativen, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen, zusammenbringen. 

Den Anfang machen Anna Jocham (*1997) und Vana Pfänder (*1989), die unter dem Dach von TANDEM ihre Ausstellung »Bil·der·flut« präsentieren. Die beiden Künstlerinnen beschäftigen sich mit der Wirkweise und der Nutzung sozialer Medien in der Gesellschaft. Tagtäglich umgibt uns eine regelrechte Bilderflut. Wie wird wichtige von unwichtiger Information kanalisiert und was passiert mit Bildern, die man zwar sieht, aber aufgrund der Informationsfülle nicht mehr in ihrer Gänze wahrnimmt? Was passiert mit diesen Zwischenbildern, wie prägen sie und wie formieren sie uns und unsere Gesellschaft? Diesen Fragestellungen geht die multimediale Ausstellung »Bil·der·flut« in der Galerie im Depot nach, wobei der Schwerpunkt auf der Fotografie und Malerei liegt.

Sora Park erhält den August-Sander-Preis 2022

Sora Park: Jeff (2018), aus der Serie »Bei mir, bei Dir« (2018–2021)

Wir dürfen uns mit Sora Park freuen und ihr herzlich gratulieren! Mit ihrer Serie »Bei mir, bei Dir« (2018–2021) hat Sora, die bei an der Folkwang Universität der Künste im B.A. Fotografie studiert, soeben den renommierten August-Sander-Preis für Porträtfotografie gewonnen. In feinfühligen Großformataufnahmen porträtierte die in Gimpo, Korea, geborene Fotografin Freund:innen in ihrem privatem Umfeld. Neben dem souveränen Umgang mit dem Großformat war für die Jury nicht zuletzt die Intensität der Aufnahmesituation ausschlaggebend: Nach mehreren Stunden des Gesprächs nimmt Sora nur ein einziges Bild auf.

In ihrer Begründung würdigt die Jury: »Mit psychologischem Gespür und Respekt für ihr Gegenüber ist es Sora Park gelungen, sich der Person individuell zu nähern, diese in ihrer Eigenart und momentanen Verfasstheit festzuhalten. Unabhängig, ob in sich ruhend, fragend, neugierig, leicht distanziert oder abwartend – jeder/jede erscheint in der photographierten Situation sehr präsent und vom Raum umfangen. Der bewusste und souveräne Einsatz der analogen Großbildtechnik mit 4 × 5 inch-Negativgröße (10,2 × 12,7 cm) ist dabei ein wichtiges Mittel. Längere Vorbereitungen und ein hohes Maß an Konzentration sind erforderlich, um zu einem entsprechenden Bildergebnis zu kommen.«

Der August-Sander-Preis wird seit 2018 von der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur ausgelobt und widmet sich sachlich-konzeptueller Porträtfotografie. Zur Jury gehörten diesmal Dr. Anja Bartenbach (Stifterfamilie), Gabriele Conrath-Scholl (Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur), Prof. Dr. Ursula Frohne (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Albrecht Fuchs (Künstler, Köln) sowie Dr. Roland Augustin (Moderne Galerie/Saarlandmuseum, Saarbrücken). Sora Park wurde aus mehr als 100 Einsendungen ausgewählt, und wir sprechen unsere herzlichsten Glückwünsche aus zu dieser großen Auszeichnung!

Der Termin der Preisverleihung wird noch bekanntgegeben. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung und auf der Seite der SK Stiftung Kultur.

Sara Dominici opens the new Folkwang Photo Talks series

Starting this summer term, Folkwang University’s Department for Photography launches the Folkwang Photo Talks – a new series of presentations that aims at ongoing research in the ample field of interdisciplinary photo studies. 

It is our great pleasure that Sara Dominici will be our first speaker. Sara is a senior lecturer at the University of Westminster in London, and she will talk about her current research on practices in the darkroom: »The Recipe, the Equipment, and the Site of Making: On Learning to See Like an Amateur Photographer in the Darkroom«.

Sara’s talk takes place on April 21st, 2022, at 6 pm (Essen) or, respectively, 5 pm (London) and 12 pm (New York).

Everyone interested is very welcome, we provide an online link (Zoom) via e-mail, please register here.

P.S.: Our next guests will be Kathrin Yacavone (May 15) and Olga Moskatova (June 30).

 

Folkwang Photo Talks – save the dates!

Tim Bruns: Installationsansicht aus der Serie »Sherds«, Museum Folkwang, 2021.

»Folkwang Photo Talks« – unter diesem Titel eröffnen wir in diesem Sommersemester eine neue Vortragsreihe. Der Name ist Programm: eher Talks als Lectures, Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte statt abgeschlossene Vorhaben. Zu Wort kommen sollen Forscherinnen und Forscher, die im weiten Feld von Theorie und Geschichte der Fotografie arbeiten und genau wie wir versuchen, dieses perspektivenreiche Territorium genauer zu kartieren. Die Vorträge beginnen stets um 18 Uhr, sind öffentlich und finden entweder online oder im Quartier Nord statt.

Wir freuen uns sehr, dass wir für den Auftakt mit Sara Dominici, Kathrin Yacavone und Olga Moskativa drei international ausgewiesene Spezialistinnen gewinnen konnten, die mit einem je ganz eigenen Forschungsschwerpunkt unsere Reihe eröffnen. Für den Vortrag von Sara Dominici bitten wir um Anmeldung unter tgf(at)folkwang-uni.de, um einige Tage vor dem Vortrag die Zugangsdaten zu versenden. Für die beiden anderen Vorträge laden wir bereits jetzt herzlich ins Quartier Nord auf der Zeche Zollverein!


21. April 2022
Sara Dominici (University of Westminster, London)
The Recipe, the Equipment, and the Site of Making:
On Learning to See Like an Amateur Photographer in the Darkroom 
Online

19. Mai 2022
Kathrin Yacavone (Kulturwissenschaftliches Institut Essen)
Für eine Sammlungsgeschichte der Fotografie
Quartier Nord, 2.13

30. Juni 2022
Olga Moskatova (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)
Smart Images. Bildplattformen als Medien der Klassifikation
Quartier Nord, 2.13

Kritik

EFEG #9 Aglaia Konrad / Carrara

In der neunten Folge von »Einige Fotobücher, einige Gedanken« sprechen Elisabeth Neudörfl und Andreas Langfeld über »Carrara« von Aglaia Konrad. Erschienen ist das Buch 2011 bei Roma Publications in Amsterdam. Die Fotografin fragmentiert mit dem »Ausschnitt-Werkzeug« Fotokamera die Marmor-Steinbrüche von Carrara und konstruiert aus den Bildern eine ungewöhnliche Seherfahrung. Das Buch enthält außerdem einen Text von Angelika Stepken. Ca. 29 cm × 21,5 cm, 136 Seiten, 119 Schwarzweiß- und 18 Farb-Fotografien (sowie die Farbfotografie auf dem Schutzumschlag).

Aglaia Konrad wurde 1960 in Salzburg geboren, 1990–1992 Studium der Fotografie an der Jan von Eyck Academie in Maastricht. Seit 2007 ist sie Professorin an der Sint-Lukas in Brüssel. Zahlreiche Auszeichnungen, 1997 Teilnehmerin der documenta X, 2003 Camera Austria Preis für zeitgenössische Fotografie, 2023 Österreichischer Staatspreis für Fotografie.
 

EFEG #8 Katja Stuke / Supernatural

In der achten Folge von »Einige Fotobücher, einige Gedanken« sprechen Elisabeth Neudörfl und Andreas Langfeld über zwei Bücher von Katja Stuke: »Supernatural« von 2010 und »Supernatural 2021« aus dem titelgebenden Jahr. In diesem Projekt »Supernatural« hat Katja Stuke Sportlerinnen bei den Olympischen Spielen am Fernseher beobachtet und in einem Moment großer Konzentration direkt vor ihrer sportlichen Leistung fotografiert. »Supernatural 2021« ist eine Weiterentwicklung, es ändert sich die Auswahl der Athlet:innen, der Sportarten, es ändern sich aber auch der Blick und der Umgang mit den Bildern im Heft.

Katja Stuke (*1968) lebt und arbeitet in Düsseldorf. Studium an der FH Düsseldorf. Ausgezeichnet unter anderem mit dem LUMA Rencontres Dummy Book Award at the Rencontres d’Arles 2017 und als Lauréat Regards du Grand Paris Ateliers Medicis, Centre national des arts plastiques Paris (beides mit Oliver Sieber).

 

EFEG #7 Helga Paris / Häuser und Gesichter. Fotografien 1983–85

In der siebten Folge von »Einige Fotobücher, einige Gedanken« sprechen Elisabeth Neudörfl und Andreas Langfeld über Helga Paris’ »Häuser und Gesichter. Fotografien 1983–85«. Das Buch ist zuerst 1986 erschienen und auch nicht erschienen – bevor es dann einige Jahre später in einer Neuausgabe endgültig erscheinen konnte.

Helga Paris wollte Halle an der Saale wie eine ganz fremde Stadt fotografieren. Das Buch beginnt mit Straßenansichten, es folgen Porträts, die sie hauptsächlich auf der Straße fotografiert hat. Die Ausstellung, zu der Paris dieses Buch gemacht hat, durfte 1986 nicht gezeigt werden und wurde 1990 nachgeholt.

 

EFEG #6 Deanna Templeton / What She Said

In der sechsten Folge von »Einige Fotobücher, einige Gedanken« besprechen Andreas Langfeld und Elisabeth Neudörfl das Fotobuch »What She Said« von Deanna Templeton. Erschienen ist es 2021 bei Mack Books in London.

Deanna Templeton fotografiert weibliche Teenager und junge Frauen und stellt diese Porträts in einen Zusammenhang mit Tagebucheinträgen und Konzertflyern aus ihrer eigenen Jugend in den 1980er Jahren.

Rein theoretisch #6 Fotografierverbot

Dortje Fink und Julia Wolf, beide studieren an der Folkwang Universität der Künste im M.A. Photography Studies and Research, sprechen in der sechsten Folge ihres Podcasts »Rein theoretisch« über Fotografierverbote.

Was haben das Van Gogh Museum in Amsterdam, der Uluru in Australien, die Stadt Kyoto in Japan, aber auch die Herbertstraße in Hamburg, das Berghain in Berlin, New Yorker Gay Bars der 80er Jahre und Sicherheitsgebiete in Kriegszeiten gemeinsam? Spoiler: Sie stellen Orte dar, an denen es nicht gestattet ist zu fotografieren. 

Die Gegebenheiten, in denen sie uns begegnen, sind genauso vielseitig wie die Gründe für solche Reglements. Ob in Clubs durch das Abkleben von Handykameras, in Museen anhand von Hinweisen des Aufsichtspersonals oder an sakralen Orten nach dem unausgesprochenen Gesetz des gegenseitigen Respekts. Eines haben sie gemeinsam: Fotografie wird in all diesen Fällen als problematisch oder gar bedrohlich angesehen. Fotos, die aufgrund verschiedenster Verbote nicht existieren, lassen zudem ein spannendes Gedankenspiel zu. Welche Abbildungen werden in bestimmten Situationen antizipiert? Und welche negativen Auswirkungen könnten diese haben?

Fink & Wolf teilen in dieser Podcast-Folge ihre Gedanken zur gezielten Unterbindung privater Fotoaufnahmen und stoßen dabei an die Grenzen ihrer situationsbedingten Sinnhaftigkeit. Am Ende stellt sich die Frage ob wir aufgrund der allgegenwärtigen Kameranutzung vermehrt mit Fotoverboten konfrontiert werden sollten oder nicht.

Abrufbar ist die neue Folge, wie alle anderen auch, auf Apple Podcast und Spotify.
 

EFEG #5 Bettina Lockemann / Southward – nach Süden

In der fünften Folge von »Einige Fotobücher, einige Gedanken« sprechen Andreas Langfeld und Elisabeth Neudörfl über Bettina Lockemanns »Southward – nach Süden«, erschienen beim Fotohof Salzburg im Jahr 2021.

Bettina Lockemann ist 2017 in die Südstaaten der USA gereist. Dort trifft sie auf Gegenden und Städte, die einerseits mit vielen Hypotheken aus der Vergangenheit zu kämpfen haben, in denen sich aber auch viele Initiativen wie zum Beispiel das Rural Studio finden. Das gehört zur Auburn University, und seine Studierenden entwickeln gemeinsam mit den Menschen vor Ort Methoden zum Bau günstigen Wohnraums. Lockemann sucht viele dieser Initiativen auf, spricht mit den Beteiligten und fügt ihren Fotografien kurze Texte bei, die aus Sicht dieser Menschen die Situation beschreiben.

Bettina Lockemann wurde 1971 in Berlin geboren. Nach einer Ausbildung zur Fotografin studierte sie an der HGB in Leipzig. Promotion in Kunstgeschichte, Lehre an vielen unterschiedlichen Hochschulen im In- und Ausland, sechs Jahre lang war sie Professorin für Fotografie an der HBK Braunschweig. Bettina Lockemann hat eine sehr informative Website.

Ca. 24,5 cm × 16,5 cm, Klappenbroschur, 156 Seiten, Schwarzweiß und Farbe, 90 Fotografien.

 

EFEG #4 Hannah Darabi / Soleil of Persian Square

In der vierten Folge von EFEG – Einige Fotobücher, einige Gedanken – sprechen Andreas Langfeld und Elisabeth Neudörfl über »Soleil of Persian Square« von Hannah Darabi. Erschienen ist dieses Buch 2021 bei den Éditions Gwinzegal in Paris. Die EFEG-Folge ist auf diesem YouTube-Kanal abrufbar.

Der Titel von Hannah Darabis Buch bezieht sich auf das Bistro »Soleil« am »Persian Square« in Los Angeles, das auf einem ihrer Fotos zu finden ist. Stadtansichten von Los Angeles mit Hinweisen auf die dortige iranische Diaspora treffen in dem Buch auf Abbildungen von Musikkassetten, Ausschnitten aus den Gelben Seiten von Los Angeles, Stills aus Musikvideos und informellen Porträts, von denen es jeweils zwei gibt.

Hannah Darabi wurde 1981 in Teheran geboren. Nach einem Studium an der Hochschule der Schönen Künste in Teheran und an der Universität Paris VIII-Saint-Denis lebt sie heute als Künstlerin in Paris.

Einige weiterführende Hinweise: Das im Gespräch erwähnte Video der Wüstenrot-Stiftung ist hier zu finden. ● Hannah Darabi: Enghelab Street. A Revolution through Books: Iran 1979–1983, Leipzig (Spector Books) 2019. ● Das Buch von Bahman Jalali und Rana Javadi von 1979, »Days of Blood, Days of Fire«, ist 2020 als Reprint ebenfalls bei Spector Books erschienen, es enthält einen Einleger mit einem einführenden Text auch auf Englisch. Bedauerlicherweise gibt es keine Übersetzung der im Buch selbst vorkommenden Texte und Bildunterschriften. ● Inka Schube (Hg.): Bahman Jalali, Köln (König) 2011. ● Auf der Bandcamp Seite von ANYWAVE findet ihr das Tape »Soleil of Persian Square / Post California« zum streamen.

Hannah Darabi: Soleil of Persian Square, Paris (Éditions Gwinzegal) 2021. Etwa 28 cm x 22 cm, Broschur, 220 Seiten.

 

Rein theoretisch #5 Gelöschte Fotografien

Dortje Fink und Julia Wolf, beide studieren an der Folkwang Universität der Künste im M.A. Photography Studies and Research, sprechen in der fünften Folge ihres Podcasts REIN THEORETISCH über gelöschte Fotografien.

Mit der Zeit sammeln sich auf unseren Smartphones Massen an überflüssigen Fotografien an. Anhand ihrer zuletzt gelöschten Handyfotos reflektieren Fink&Wolf die heutigen Ansprüche an selbst geschossene Fotografien und aus welchen Gründen diese dann wieder gelöscht werden. Das gezielte Vernichten von belastendem Fotomaterial unterscheidet sich dabei klar vom versehentlichen Löschen visueller Erinnerungen.

Der Verlust bedeutender Fotografien war zur Zeit der analogen Technik schon allein wegen ihrer fragilen Materialität ein Risiko, wie Robert Capas Fotografien des D-Day in der Normandie zeigen. Jedoch sind private Handybilder als digitale Information ohne konkreten Bildträger ebenso leicht auszulöschen. Datenträger wie Floppy Disks geraten aus der Mode und werden unlesbar, JPEGs nutzen sich mit steigender Verwendung ab und enden als beschädigte Dateien. Auf der anderen Seite verdeutlichen Fälle wie der sogenannte Techno Viking, der in Berlin auf der Fuckparade gefilmt wurde, oder Plattformen zum Hochladen intimer Fotografien von Ex-Partner:innen, (die wir namentlich nicht nennen wollen, um solche Übergriffe nicht zu verstärken) wie aussichtslos der Wunsch nach Löschung sein kann. Katja Müller-Helle beschreibt mit dem Streisand-Effekt zudem, dass Bilder, die im Netz vermeintlich vom Löschen bedroht sind, umso mehr gespeichert und geteilt werden.

Ob heimlich, erzwungen, symbolisch oder versehentlich, gelöschte Fotografien sparen meist einen besonders interessanten Teil unserer Realität aus und stellen uns vor die Frage wie sehr wir unser Wissen darauf beschränken können, was für uns sichtbar ist.

Abrufbar ist die neue Folge, wie alle anderen auch, auf Apple Podcast und Spotify.

Rein theoretisch #4 Blickregime

Die vierte Folge befasst sich mit Blickregimen: In der Fachsprache werden Machtverhältnisse, die durch Fotografien entstehen, Blickregime genannt. Sexismus und Rassismus nutzen die objektifizierende Eigenschaft des fotografischen Mediums bis heute. Wie das Fotografieren die visuelle Wahrnehmung konstruiert und welche Rollenverteilung damit einhergeht, diskutieren Fink & Wolf anhand der Konzepte »Male Gaze« und »Colonial Gaze«. Die Vorstellung, dass Fotos die Realität abbilden, kommt dabei stark ins Wanken und führt zur Frage, welche Repräsentationen wir als »normal« empfinden und welche Bilder zur systematischen Diskriminierung beitragen.

REIN THEORETISCH ist ein neuer Podcast von Dortje Fink und Julia Wolf. Beide studieren an der Folkwang Universität der Künste im M.A. Photography Studies and Research.

Ab sofort abrufbar auf Spotify und Apple Podcasts.

Hosen haben Röcke an

Besprochen von Steffen Siegel

Das letzte Bild im Buch ist das charmanteste: die Künstlerinnengruppe Erfurt als Diagramm, alle porträtieren alle, ein Tableau aus 64 Beziehungen. Entscheidender aber ist das gemeinsame Ganze. Wer Gabriele Stötzer autobiografisches Buch »Der lange Arm der Stasi« – vor einem Jahr erschienen bei Spector Books – gelesen hat, kennt die Umrisse. Denn eigentlich ist Stötzers Buch das Porträt einer weit verzweigten Gruppe oppositioneller Erfurter Künstlerinnen und Künstlern.

»Hosen haben Röcke an«, dieses Jahr beim Hatje Cantz Verlag erschienen, ist beides zugleich: eine Engführung und eine Erweiterung. Einerseits konzentriert sich der Katalog auf jene Gruppe von etwa 15 Künstlerinnen, die zwischen 1984 und 1994 unter wechselndem Namen auftraten. Andererseits reicht das Interesse hier, analog zur Entwicklung der Gruppe, über die Epochenwende von 1989/1990 hinaus. Es waren Auftritte im engen Sinn des Wortes: Performances, Filme, Fotosessions, Modenschauen, Happenings, am 4. Dezember 1989 dann die Besetzung der Erfurter Staatssicherheit – überhaupt die erste in der DDR und eine der wichtigsten wie folgenreichsten Performances jener Zeit. Das Buch ist der nachgereichte Katalog zu einer Ausstellung, die bereits vor eineinhalb Jahren in der nGBK Berlin zu sehen war, und es ist absolut lesenswert.

Gebaut haben die fünf Autorinnen – Susanne Altmann, Katalin Krasznahorkai, Christin Müller, Franziska Schmidt und Sonia Voss – das Buch um fünf Filme der Künstlerinnengruppe, von denen aus die Geschichten von Widerstand, Subversion, Appropriation und Parodie erzählt werden. Das geht, was die Filme selbst angeht, im Buch natürlich nur bedingt gut auf, das mehr als reiche und wohl fast immer zum ersten Mal publizierte Archivmaterial macht das indes wett.

Das von Klimaite Klimaite Berlin wunderbar gestaltete Buch schließt dieses Archiv schlaglichtartig kommentierend auf. Alle Texte finden sich im Buch durchgehend zweisprachig auf Deutsch und Englisch. Wer es noch genauer wissen will, findet in einer von Christin Müller erstellten Chronologie und einer umfassenden Bibliografie weitere Informationen. Man kann aber auch einfach nach Thüringen fahren und dort im Kunsthaus Erfurt vorbeischauen. Gegründet wurde es 1990 in der Michaelisstraße 34, wo es sich nach wie vor befindet und für die lokale wie überregionale Kunst- und Kulturarbeit ein wichtiges Zentrum ist. Aus einer Initiative der Künstlerinnengruppe hervorgegangen, wird es unverändert von Monique Förster, einem ihrer Mitglieder, geleitet.  

Susanne Altmann, Kata Krasznahorkai, Christin Müller, Franziska Schmidt, Sonia Voss: Hosen haben Röcke an. Künstlerinnengruppe Erfurt, 1984–1994 / Pants Wear Skirts. The Erfurt Women Artists’ Group, 1984–1994, Berlin (Hatje Cantz) 2023. Broschur, 256 Seiten, 200 Abbildungen, 26,5 × 19,5 cm. ISBN: 978-3-7757-5258-9.

 

Rein theoretisch #3 Bildgedächtnis

Die dritte Folge von REIN THEORETISCH handelt vom Bildgedächtnis: Fotografien sind Teil eines individuellen und kollektiven Gedächtnisses. Sie werden zu Bildikonen, die Menschen vor Augen haben, ohne sie zu sehen. Dabei spielen Medien eine entscheidende Rolle. Inwiefern Bilder unterschiedlich erinnert werden und gemeinschaftsstiftende Vorstellungen immer auch Menschen ausschließen, überlegen Fink&Wolf unter anderem anhand der fotografischen Inszenierung Marilyn Monroes, des Pressebildes »The Terror of War« von Nick Ut und der Ausstellung »A Series of Utterly Improbable, Yet Extraordinary Renditions« von Arthur Jafa.

Anders funktionieren detaillierte Bildbeschreibungen. Der sogenannte Alt-Text gibt Fotografien für sehbeeinträchtigte Menschen mit Worten wieder und lässt sie vor unserem inneren Auge sichtbar werden, ohne sie je gesehen haben zu müssen.

REIN THEORETISCH ist ein neuer Podcast von Dortje Fink und Julia Wolf. Beide studieren an der Folkwang Universität der Künste im M.A. Photography Studies and Research.

Ab sofort abrufbar auf Spotify und Apple Podcasts.

Jan Mammey, Falk Messerschmidt: Statues Also Die

Besprochen von Steffen Siegel

Vor wenigen Tagen hat die Stiftung Buchkunst die von ihr in diesem Jahr ausgezeichneten »Schönsten Deutschen Bücher« bekannt gegeben. Eines ist »Statues Also Die« von Jan Mammey und Falk Messerschmidt, erschienen bei Kodoji aus Baden in der Schweiz und gestaltet von Helmut Völter. Ob sich die beiden Künstler gewundert haben, dass ihr Fotobuch in der Kategorie »Sachbuch/Ratgeber« ausgezeichnet wurde? Ebenso gut hätte es in die (bei der Preisvergabe nicht vorgesehene) Kategorie »Reiseführer« gepasst – jedenfalls in einem besonderen Sinn von Reise. Wer das Buch öffnet, wird sich in einer solchen Deutung bestätigt sehen: Im vorderen Klappcover findet sich ein Stadtplan von Paris, der sich auch als Inhaltsverzeichnis verwenden lässt.

Vor genau siebzig Jahren kam »Les statues meurent aussi« – gemeinsam von Alain Resnais, Chris Marker und Ghislain Cloquet gedreht – in die Kinos. Dass er heute ein Klassiker ist, lässt all zu schnell vergessen, dass er in Frankreich eineinhalb Jahrzehnte lang nur zensiert zu sehen war. Grund war die in ihm formulierte Kolonialismus-Kritik, und genau hieran schließen Mammey und Messerschmidt an – der übernommene Werktitel verdeutlicht es. Vor allem aber teilen sie mit dem Film die Schlüsselfrage nach der Sichtbarkeit des Kolonialismus. Sie fuhren dafür nicht in frühere französische Kolonien auf dem afrikanischen Kontinent, sondern durchmusterten in ganzer Breite den Stadtraum von Paris (dem Ansatz von »Berlin Postkolonial« vergleichbar). Vom Ladenschild über Denkmäler bis hin zu ganzen Institutionen, ja Stadtteilen reicht die im Fotobuch zusammengeführte Sammlung.

Vielleicht ist das angesprochene Ladenschild tatsächlich der überraschendste Ort einer solchen Präsenz. Nicht ganz zufällig wird es auf der Rückseite des Covers besonders prominent ausgestellt, allerdings im Zustand eines Kommentars. Gegeben wurde er in violetter Farbe, vermutlich als Farbbeutel an das Schild geworfen. Es gehörte zu einem Laden, bei dem nicht allein sein Name »Au n*** joyeux« (also in etwa: »Zum fröhlichen N***«) eine solche Tat herausforderte, sondern auch ein gemaltes Bild, das mit rassistischen Klischees nicht geizig war. Genau besehen erzählt das Buch eine Geschichte: Zwei Aufnahmen zeigen Zustände vom Oktober 2016 und Dezember 2018 – und in ihnen bildet sich eine Entwicklung ab. Wer heute an die Place de la Contrescarpe geht, wird weder Schild noch Beschriftung finden.

Im Ganzen kommen Mammey und Messerschmidt auf gut drei Dutzend Pariser Erinnerungsorte, die allerdings in der Mehrzahl gerade das nicht sind: ein Anlass zur Erinnerung. Die kolonialen Wurzeln sind verdeckt, werden übersehen oder proaktiv ignoriert. Man sagt wohl nicht zu viel, wenn man behauptet: Wer dieses nicht nur schöne, sondern auch wichtige Fotobuch auf die nächste Paris-Reise mitnimmt, wird diese oft gesehene Stadt ganz gewiss mit neuen Augen betrachten.

Jan Mammey, Falk Messerschmidt: Statues Also Die, Baden CH (Kodoji Press) 2022. Mit einer Short Novel von Arno Bertina. 16,5 × 22,5 cm, 276 Seiten, 147 Farb- und Schwarz/Weiß- Abbildungen. Soft-Klappcover. ISBN 978-3-03747-108-1

 

EFEG #3 Jo Ractliffe / The Borderlands

In der dritten Folge von EFEG – Einige Fotobücher, einige Gedanken – sprechen Andreas Langfeld und Elisabeth Neudörfl über »The Borderlands« von Jo Ractliffe. Erschienen ist dieses Buch 2015 bei Editorial RM. Die EFEG-Folge ist auf diesem YouTube-Kanal abrufbar.

Nachdem Ractliffe für ihre beiden vorangegangenen Arbeiten »Terreno Occupado« und »As Terras do Fim do Mundo« in Angola fotografiert hatte, führt sie ihr Thema – die Beschäftigung mit dem Bürgerkrieg in Angola und dem Befreiungskampf in Namibia sowie den Verstrickungen Südafrikas darin – in Südafrika selbst weiter, von wo aus viele Militäreinsätze ihren Anfang genommen haben. Dabei verfolgt sie, wie sie selbst sagt, die Idee einer Landschaft als (ehemals) militarisierter Zone.

Jo Ractliffe wurde 1961 in Kapstadt geboren. Sie studierte Bildende Kunst an der Ruth Prowse School of Art, Woodstock, und an der Michaelis School of Fine Art at the University of Cape Town (Bachelor of Fine Arts 1985, Master of Fine Arts 1988). Heute unterrichtet sie an der Witwatersrand School of Arts at Wits University, Johannesburg.

Jo Ractliffe: The Borderlands, Barcelona, Mexiko City (Editorial RM) 2015. Ca. 30 cm x 25 cm, Hardcover, keine Seitenzahlen, 4 Ausklappseiten, Bildteil 148 Seiten, Textteil 24 Seiten, 89 Fotografien.

Rein theoretisch #2 Anonymisierung

Die zweite Folge von REIN THEORETISCH widmet sich eingeschränkt sichtbaren Bildern: Fotografien mit unkenntlich gemachten Ausschnitten betonen oft, was den Betrachtenden vorenthalten wird. Hierbei werden hauptsächlich Individuen anonymisiert, deren Privatsphäre in der Medienberichterstattung nicht verletzt werden soll. Bildredaktionen müssen so abwägen, ob das öffentliche Interesse an einem Geschehen oder das Recht am eigenen Bild überwiegt. Handelt es sich bei dieser Einschränkung auch um eine Form von Zensur?

Fink & Wolf spekulieren außerdem über die Verwahrung großer Fotoansammlungen und das darin liegende Gewaltpotenzial durch anonyme Porträtfotografien. REIN THEORETISCH ist ein neuer Podcast von Dortje Fink und Julia Wolf. Beide studierenden an der Folkwang Universität der Künste im M.A. Photography Studies and Research.

Ab sofort abrufbar auf Spotify und Apple Podcasts.

Rein theoretisch #1 Zensur und Content Moderation

Fotografien für die Ohren! REIN THEORETISCH ist ein neuer Podcast von Dortje Fink und Julia Wolf. Beide studieren an der Folkwang Universität der Künste im M.A. Photography Studies and Research.

Anhand von Themen, die den künstlerischen, angewandten oder privaten Bereich betreffen, überlegen Dortje Fink und Julia Wolf, wie Fotografien zum Erscheinen oder Verschwinden gebracht werden. Sie sprechen über Bilder, die nicht gesehen werden können, wollen oder dürfen – also aus den Augen in den Sinn. Der Intro-Song stammt von Hossein Mousavifaraz, ebenfalls Student in unserem Research-Master.

In der ersten Folge beschäftigen sich Fink & Wolf mit den Themen Zensur und Content Moderation. In diesen Fällen sind Fotografien zwar potenziell vorhanden, aber durch bewusste Regelungen nicht mehr zu sehen. Autoritäre politische Systeme scheinen unerwünschte Abbildungen ungehemmt zu zensieren, wie das Beispiel einer Fotografie-Ausstellung von Gundula Schulze Eldowy in der DDR zeigt.

Aber auch in Demokratien werden Bilder gelöscht bevor oder nachdem sie in Umlauf gebracht werden. Anhand von Content Moderation in Sozialen Medien stellt sich die Frage, ob hier auch von Zensur zu sprechen ist. Ist Zensur immer etwas Schlechtes oder ist sie heute eine Notwendigkeit zum Schutz vor traumatisierenden Bildern in digitalen Netzwerken?

Ab sofort abrufbar auf Spotify und Apple Podcasts.

EFEG #2 LaToya Ruby Fraziers / The Notion Of Family

Die zweite Folge von Einige Fotobücher, einige Gedanken haben Elisabeth Neudörfl und Andreas Langfeld dem Fotobuch »The Notion of Family« der US-amerikanischen Künstlerin und Aktivist LaToya Ruby Frazier gewidmet, erschienen 2016 bei Aperture in New York.

Im ersten Buch von LaToya Ruby Frazier sehen wir sie selbst, ihre Mutter und ihre Großmutter sowie ihre Heimatstadt Braddock, Pennsylvania im sogenannten Rust Belt. Die Fotos sind in einem Zeitraum von über zehn Jahren entstanden. Frazier wendet unterschiedliche bildnerische Strategien an, mal mehr, mal weniger inszeniert und experimentell.

LaToya Ruby Frazier wurde 1982 in Braddock, Pennsylvania geboren. Sie studierte an der Edinboro University of Pennsylvania (Bachelor of Fine Arts, 2004), an der Syracuse University (Master of Fine Arts, 2007) und im Whitney Museum Independent Study Program (2011). Sie ist Professorin für Fotografie an der School of the Art Institute of Chicago.

Die neue Folge von EFEG ist 1 Stunde und 21 Minuten lang und steht hier jederzeit zum Abruf bereit.

EFEG #1 Germaine Krull / Paris-Biarritz

In der ersten Folge von »Einige Fotobücher, einige Gedanken« sprechen Elisabeth Neudörfl und Andreas Langfeld über Germaine Krulls »La Route Paris–Biarritz« von 1931, erschienen in Paris bei den Éditions Jacques Haumont; ca. 22 cm × 15 cm, Broschur, 96 Seiten mit 87 Fotografien.

Germaine Krull fährt 1931 mit dem Auto von Paris nach Biarritz beziehungsweise noch darüber hinaus und fotografiert unterwegs sowohl Baudenkmäler, Stadtansichten und Landschaften als auch das Fahren selbst. Auch Claude Farrère begibt sich für sein Vorwort auf diese Reise...

Das einstündige Gespräch gibt es ab sofort auf dem YouTube-Kanal von EFEG.

Eric Meier: FF

Besprochen von Steffen Siegel

Es gibt Fotografien, bei denen genaues Hinsehen nicht reichen wird. »FF« von Eric Meier, erschienen bei sèche editions in Berlin, erinnert daran schon auf dem Cover. Wer den großformatigen, gut zwei Kilo schweren Band in die Hand nimmt, muss es spüren: Die Buchstaben sind so rau wie Schleifpapier. Damit ist zugleich ein Ton gesetzt. Es geht hier um eine Form der Sinnlichkeit, die die Augen ebenso viel angeht wie die Fingerkuppen.

Ein neunseitiges Intro, gesetzt in großen Lettern, wirft für »FF« stakkatohafte Lyrics hin: „Es riecht nach Money Honey, aber nicht für Dich.« Oder: »Es ist 93, 94, 95, 96, 99 Uhr. Millennium. Im Takt der Zonierung ist die Zornierung produktiv gesteigert.« Oder: »Wie schön der Schutt ist oder die Blume, die sich durch die Platte gräbt.« Und: »Die Tür ist jedoch immer einen Spalt auf. Und wenn nicht, rennen wir durch die Scheibe. Welt offen.« Direkt danach, auf Seite 13, kann man diese Scheibe sehen.

Doch folgen keine Blick ins Offene, sondern 250 Seiten voller Close-Ups, immer schwarz-weiß. Fotografien für die Fingerspitzen: die kleinen glatten Kiesel im porösen Waschbeton, der feinkörnige Rost auf dem schmalen Treppengeländer, die glatten Kachelfliesen der fensterlosen Fassaden, die scharfkantigen Schuppen der splitternden Ölfarbe, die kubistischen Formbausteine, zusammengefügt wie die Betonplatten für Hauswände und Gehsteige, zwischen ihnen ein Kleber aus Teer, der im Sonnenschein an Härte verliert und dunkel zu riechen beginnt. Spätestens hier kommt auch die Nase ins Spiel.

Es ist nicht schwer, solche materiellen Qualitäten metaphorisch aufzufassen – und gewiss ist es auch nicht falsch, gerade solche Schlüsse zu ziehen. Oft genug ist das, was Eric Meier in seinen Bildern zeigt, brüchig, marode, verfallen oder sogar mutwillig zerstört. Allerdings liegt unter dieser rauen Ikonografie eine zweite Ebene, und gerade hierfür benötigt es den fotografischen Blick. Der ist aufmerksam, intensiv, genau. Die so entstehenden Fotografien sind dabei vor allem eines: den Dingen zugewandt.

Kein einziges dieser Bilder zeigt Menschen – und doch geht es auf allen Seiten des Buches nie um etwas anderes. Eine Lebenswelt voller alter und einiger neuer Zeichen im Habitat »FF« wie Frankfurt an der Oder. Michael Schmidt eröffnete sein legendäres (gerade wieder aufgelegtes) Buch »Ein-heit« mit einem Blick ins Gelände der ostdeutschen Plattenbaugebiete, weitete dann aber sehr schnell die Perspektive. Eric Meier bleibt hier beharrlich: Seine Ortserkundung folgt geduldig den großen Formen und kleinen Zeichen, sammelt Blicke für Augen und Fingerspitzen – und verdichtet sie zu einem meisterhaft präzisen Fotobuch.

Eric Meier: FF, Berlin (sèche editions) 2021. 304 Seiten, Hardcover, 24 × 32 cm. Gestaltet von HOMI Creative Studio, mit Texten von Eric Meier, Malina Lauterbach und Clemens Vilinger. ISBN: 978-3-949495-01-4

Fototechnik-a

Besprochen von Steffen Siegel

Es gehört zu den prägenden Ideen des Diskurses zur Fotografie, dass er das Medium und den menschlichen Körper zusammendenkt. Eigentlich von Anfang an, denn immerhin hatte schon im Januar 1839 der Chemiker Biot die fotografische Platte mit einer künstlichen Netzhaut verglichen. Sehr viel später würde dafür in Toronto das schöne Wort von den »extensions of man« geprägt werden. Die englische Sprache hat allerdings auch die Eigenart, mit einer solchen Formulierung wichtige Differenzen zudecken zu können. Marshall McLuhan dachte vermutlich, als er so formulierte, an medial ermöglichte Erweiterungen des Menschen, nicht aber des Mannes. Ein gerade eben im Fotohof Salzburg erschienener Band fragt nun aber zurück: War vielleicht doch nur der Mann gemeint? Hat Fotografie (abgesehen vom grammatikalischen Femininum) traditionell ein Geschlecht? Anders formuliert: »Wie weiblich ist die Fototechnik?«

Der typografisch anspruchsvolle Titel des Buches ist programmatisch gewählt und lässt sich hier nur indirekt zitieren: »Fototechnik-a«, mit hochgestelltem a. Was die Herausgeberinnen und Autorinnen Caroline Heider, Ruth Horak, Lisa Rast und Claudia Rohrauer auf 110 großformatigen Seiten zusammentragen, ist keine systematische Untersuchung dieses sehr weiten Feldes, sondern ein Versuch, Schlaglichter zu setzen. Nur ein Beispiel: Seit 1839 und noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein sind Hand- und Anleitungsbücher zur fotografischen Technik und ihrer Anwendung wie Sand am Meer erschienen. Es gibt wirklich zu denken, worauf Caroline Heider aufmerksam macht: Fast stets wurden diese Bücher von einem Mann geschrieben. Dass damit ein handfester Sexismus einhergeht, zeigt die Künstlerin anhand von Illustrationen aus solchen Büchern und nicht zuletzt der noch immer überreich verlegten Foto-Magazine.

Von besonderem Wert ist in diesem Band das Zusammenspiel der verschiedenen Wissensformen: wissenschaftliche Aufsätze (ausführlich von Ulrike Matzer und Katharina Steidl) stehen neben künstlerischen Reflexionen (neben Caroline Heider sind das Lisa Rastl und Claudia Rohrauer). Zusammengehalten wird das alles auf charmante Weise durch die Stimme von Ruth Horak, die die Beiträge erläuternd anmoderiert.

Caroline Heider, Ruth Horak, Lisa Rastl, Claudia Rohrauer: FOTOTECHNIK-A, Salzburg (Fotohof) 2023. 110 Seiten, broschiert, zahlreiche Farbabbildungen, 30,5 × 22 cm, ISBN: 978-3-903334-55-7.

Gloria Ruiz Melendez on the Exhibition »On Display«

»On Display«, exhibition view at Kunstmuseum Ahlen, 2022. Photo: Samuel Solazzo.

The Unattainable Border
By Gloria Ruiz Melendez

»A wormhole«, I wrote in my note app as the first impression of the double feature in the Ahlen Kunstmuseum: »Neue Wahrheit? Kleine Wunder! Die frühen Jahre der Fotografie« and »On Display: Der Körper der Fotografie«. A feeling of symmetry, of a mirrored image, of a question as old as the technology of Photography: Where do the possibilities end? Is there more? Questions asked in the 19th century with a resonance in today’s contemporary Art and Photography theorization and practice world, not only in this specific set of expositions but also in others that aim to reflect on the very nature of the limits of the medium, in a time when photography has become absolutely immersive in our everyday life, integrated into our routine as something that it’s »there« and we seldom think about. Photography has become the way we see and not the other way around, a mass of data that flows with a life of its own, like a river.

In »On Display: Der Körper der Fotografie«, more than an exploration body, it’s the attempt of digging it to its bones, confronting the audience with the notion that we’re watching, confronting us with our expectations around photography in our private and public life, something mundane but also intimate. Joan Fontcuberta explains in »Photography, Crisis in History«: In Photography two facets have necessarily coexisted: (1) the image as visual information (2) the physical support of a medium, objectual dimension. In the daguerreotype, the plate embodies an image. In the archive, the information aspect prevails. In a museum, it’s the objectual aspect. On Display takes on the specific task to scratch, taking techniques and methods of the past into a contemporary while »Neue Wahrheit? Kleine Wunder! with their stereographs, which have been the basis of the very contemporary world of Augmented Reality and Virtual Reality, reminds us that this urge to grasp reality in new and more encompassing ways has been a part of the very nature of Photography since it’s conception.

The rules about photography keep changing and getting looser, as nowadays we’re able to create images that don’t really exist, and Artificial Intelligence can combine, merge and interpret images in a way that sounded like science fiction only mere decades ago. The urge to adopt and reject technology, the urge to keep photography in »its body«, like a reversed exorcism, when Photography seems to start losing its materiality and becoming pure data. Photography is about control, but also about leaving room for coincidence and exploration while finding a lot of the same urges in the neighbor Exposition: »to have been there«, memories, events, the word Truth.

Where does the border lie? For Photography, it feels like the Borgean »Book of Sand«: never-ending, shapeshifting, always bringing a new page into a seemingly never-ending book.

Gloria Ruiz Melendez has been a DAAD student at Folkwang University of the Arts since 2021.